brav
• Kategorie: Gallizismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- brav
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: brav, Komparativ bra | ver, Superlativ am bravs | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] übertragen, besonders von Kindern oder Haustieren: Gehorsam zeigend
- [2] Bürger, Frisur, Kleidung, Zeug: Biederkeit äußernd
- [3] veraltend: Rechtschaffenheit und Redlichkeit lebend
- [4] veraltend oder veraltet: Mut und Tapferkeit beweisend
Wortherkunft
- vor dem Dreißigjährigen Krieg kaum zu finden, damals in der Soldatensprache mit kämpferischem Sinn von südeuropäischem Vorfahr bestückt, vorher schon seit dem 15. Jahrhundert im Sinn "geeignet, brauchbar, tüchtig" von französisch brave , über italienisch oder älter spanisch bravo "tapfer, tüchtig, wild" und vulgärlateinisch brabus aus lateinisch barbarus "ausländisch, fremd"(1)(2)(3)
- Duden online "brav"
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "brav"
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "brav"
Lehnwort
"brav" ist ein Gallizismus.Sprache
Sprachgebrauch
- veraltend
- veraltet
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"brav" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"brav" umfasst 4 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "brav" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "brav" belegt Position 6203 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | brav |
---|---|
Komparativ | braver |
Superlativ | am bravsten |
Beispiele
Beispielsätze
- Sie trägt eine brave Frisur.
- Er war immer eine brave Seele.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bʁaːf
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "brav"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "brav" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für bravRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"brav" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"brav" am Anfang
- Bravade
- Bravheit
- bravo
- Bravo
- Bravour
- Bravourleistung
- Bravourstück
- bravourös
- Bravur
- Bravurleistung
- Bravurstück
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Bravo rufen
- mit Bravour
- brav und bieder
- brav wie ein Lamm
- brav sein
- treu und brav
- nicht lieb und brav sein
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Das Stupsnäschen vom Osterhasen stupst dich an,
keine Sorge, du bist auch bald dran!
wenn du bist brav gewesen, stell dir ein Nestchen hin,
bunte Eier und Schokolade sind darin. - Hast du dem Weihnachtsmann schon einem Brief geschrieben?
Ihm erzählt, dass du das ganze Jahr über bist brav geblieben?
Dann wird er dich bestimmt belohnen mit Geschenken,
denn er wird immer an die lieben Kinder denken. - Beim Schmücken des Weihnachtsbaums bist du fleißig gewesen,
hast auch schön brav die Weihnachtsgeschichte gelesen.
Für so viel Einsatz wirst du bestimmt belohnt
vom Weihnachtsmann, der mit seinen Rentieren am Nordpol wohnt. - zeige alle ❯ Grüße
Wünsche
- Morgen, Kinder, wird's was geben!
Wer brav gewesen ist, darf mit Geschenken bereichern sein Leben!
Morgen dürft ihr unter dem Weihnachtsbaum sitzen,
eure Präsente auspacken und ein paar Plätzchen stibitzen. - zeige alle ❯ Wünsche
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "brav" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "brav" sind noch keine Kommentare vorhanden.