grausam
• Kategorie: Negative Adjektive
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- grausam
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: grau | sam, Komparativ grau | sa | mer, Superlativ am grau | sams | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "grausam"?
- [1] durch eine derartige Gefühlskälte, Skrupellosigkeit und meist Reuelosigkeit gekennzeichnet, dass es Grauen (im Sinne von Furcht, Entsetzen) hervorruft
- [2] häufiger adverbial: von einer derartigen Intensität, dass es starkes Leiden oder Unwohlsein hervorruft
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch "grūwesam → gmh", Ableitung zu "grūwe → gmh" "Schauder". Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "grausam", Seite 371.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"grausam" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"grausam" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"grausam"enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "grausam" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "grausam" belegt Position 6632 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | grausam |
---|---|
Komparativ | grausamer |
Superlativ | am grausamsten |
Beispiele
Beispielsätze
- Ein grausamer Zug lag um seinen Mund.
- Grausam helles Licht blendete sie.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡʁaʊ̯ˌzaːm
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "grausam" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "grausam" wird stark negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Paronyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für grausamWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"grausam" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit G
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Adjektive
- Wörter mit au
- Adjektive mit G
- Negative Adjektive
- Synonyme mit G
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Woher rührt jene Rohheit, die wir bei den Bewohnern unserer Kolonien finden, wenn nicht von der Gewohnheit, beständig einen unglückseligen Teil des Menschengeschlechts zu mißhandeln? Was kann man von der natürlichen Milde und dem natürlichen Billigkeitsgefühl erwarten, wenn man in bürgerlichen Verhältnissen grausam ist?
Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689 - 1755)
- Die absolute Sprödigkeit ist nur die Kehrseite der absoluten Hingebung. Die Karikatur aber der jungfräulichen Sprödigkeit ist die abstrakte Grausamkeit: etwas spezifisch Weibliches. Ein Mann kann nie so grausam sein wie ein Weib: Mythologien, Märchen, Volkssagen bestätigen das. Soll ein Naturprinzip beschrieben werden, das in der Unbarmherzigkeit keine Grenze kennt, so ist das ein jungfräuliches Wesen.
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)
- Man muss sowohl mitleidig als grausam sein, um eins von beiden sein zu können.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "grausam" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "grausam" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Geburtstag
- Globus
- Gürtelrose
- Gebrauchtwagen
- Görz
- Gail
- Gartenhaus
- gute Nacht
- Gesundheitsamt
- Griechenland
Quellen & Autoren