Kobold verifizierter Eintrag (SM, 10/2022) 1 1 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Kobold"? Wortkarte Wortkarte für "Kobold" Hauptbedeutung [1] Mythologie: zwergenhaftes Geistwesen, das mit anderen Schabernack treibt [2] Meteorologie: Blitz oberhalb einer Wolke Nebenbedeutung [1] "Kobold" kann man zu einem kleinen Menschen mit großer Nase sagen. Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; Herkunft unsicher; der erste Teil vermutlich mit Koben, in der Bedeutung Häuschen, Stall, verwandt; der zweite Teil eventuell aus hold, alternativ mit walten verwandt; die Bedeutung ist demnach Hausgeist, Hauswalter, Stallgeist(1)(2) Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 424.Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 507. Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Kobold" ist ein Germanismus, der im Französischen "(le) kobold", im Italienischen "coboldo", im Ungarischen "kobold" und im Englischen "kobold" heißt. Gefällt dir der Begriff? 1 1 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Kobold Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Ko | bold, Plural: Ko | bol | de Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Kobolt Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkoːbɔlt Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Kobold": Nominativ Singular der Kobold Nominativ Plural die Kobolde Genitiv Singular des Kobolds Genitiv Plural der Kobolde Dativ Singular dem Kobold Dativ Plural den Kobolden Akkusativ Singular den Kobold Akkusativ Plural die Kobolde Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Meteorologie Religion Soziolinguistik Gendersprache Was ist Gendersprache? Weibliche Wortform Koboldin Genderformen Was sind Genderformen? GeschlechtsneutralFormulierung vorschlagenDoppelnennungein Kobold oder eine KoboldinKobold/KoboldinSchrägstrichKobold/-inKlammerKobold(in)GendersternchenKobold*inDoppelpunktKobold:inBinnen-IKoboldInUnterstrichKobold_inMediopunktKobold·in Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Kobold" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Kobold" umfasst 6 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) O 2-mal → 2,41% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) K 1-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "Kobold" enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Kobold" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Kobold" belegt Position 22389 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Das Glück ist ein hinterhältiger Kobold: Es bereitet ihm offenbar größten Spaß, uns kurz vor dem Ziel noch rasch ein Bein zu stellen. Kobolde bekommt man nur selten zu sehen, obwohl sie ein sehr häufiges Phänomen sind. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Kobold" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abgebrochener Riese Albe Elb Elfe Gnom Klabautermann kleinwüchsiger Mensch Kleinwüchsiger Kobold laufender Meter Liliputaner Luftgeist Nabelküsser Poltergeist Pygmäe Schrumpfgermane Sylphe Troll Unhold Zwergmensch Zwerg Polysemie Was ist Polysemie? "Kobold" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat. Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Kobold": Blitz Fabeltier Fabelwesen Fantasiegeschöpf Meteor Phantasiegeschöpf Sagengestalt Wetterereignis Wetterphänomen übernatürliches Wesen Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Kobold": Blue Jet Kalfatermann Klabattermann Klabautermann Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Kobold": zeige alle ❯ Synonyme für Kobold Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Kobold": 14 Die Berechnung basiert auf:∑ aus K(4), 2 × O(2) = 4, B(3), L(2), D(1)Insgesamt ergibt das 14 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen Morbus Kobold Wortlisten "Kobold" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Gendersprache Nomen mit K Synonyme mit K Wörter mit 6 Buchstaben Wörter mit D am Ende Wörter mit K am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 1 1 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Kobold" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Kobold" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Kobold" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!