Bildung
• Kategorie: Positive Wörter, Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Bildung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Bil | dung, kein Plural
Häufige Rechtschreibfehler
- Biltung
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bildung"?
- [1] kein Plural: Weiterentwicklung, Formung des menschlichen Geistes durch Erziehung
- [2] kein Plural: Ergebnis dieses Prozesses; Gesamtheit des erworbenen Wissens, Könnens und der inneren Einstellung
- [3] seltener: gute Umgangsform, gutes Verhalten
1. Bildung
Abkürzungen
- Bldg.
Wortherkunft & Verweise
- etymologisch: von mittelhochdeutsch bildunge → gmh "Bildnis, Gestalt; Schöpfung, Verfertigung", von althochdeutsch bildunga → goh "Bildnis, Gestalt, Schöpfung"(1)(2)
- strukturell: Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs bilden mit dem Suffix (Derivatem) -ung
- So Ursula Frost: Bildung. I. Begriffs- und Geistesgeschichte. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). 3. Auflage. Band 2, Herder, Freiburg im Breisgau 1994, Sp. 451 (452)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , "bilden", Seite 95.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Bildung" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Bildung" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Bildung"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Bildung |
---|---|
Genitiv Singular | der Bildung |
Dativ Singular | der Bildung |
Akkusativ Singular | die Bildung |
Beispiele
Beispielsätze
- Eva erweitert ihre Bildung.
- Maria hat eine gute allgemeine Bildung.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbɪldʊŋ
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bildung" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Bildung" wird schwach positiv bewertet.
Antonyme
Hyponyme
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Bildung" ist ein Isogramm.
Kategorien
- Wörter mit B
- Wörter mit ung
- Wörter mit ung am Ende
- Substantiv
- Nomen mit B
- Wörter mit ng
- Positive Wörter
- Singularetantum
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Bildung nennen wir eben den in der Wirklichkeit angewandten Begriff, insofern er nicht rein in seiner Abstraktion erscheint, sondern in Einheit mit dem mannigfaltigen Inhalt alles Vorstellens.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831)
- Bildung schien mir das einzige Ziel, das des Bestrebens, Wahrheit der einzige Reichtum, der des Besitzes würdig ist.
Heinrich von Kleist (1777 - 1811)
- So unentbehrlich die christliche Liebestätigkeit ist, sie vermag die soziale Frage nicht zu lösen. Nur die Freiheit ist das sie lösende soziale Gut. Allein die Freiheit führt zur Bildung und umgekehrt. – Doch wirkliche, innere Freiheit gibt nur das Christentum.
Rudolf Sohm (1841 - 1917)
- Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn der letzte Dollar weg ist.
Mark Twain (1835 - 1910)
- Die Forderung, daß wir uns, unabhängig von den Entschlüssen der Zeit, selbständig innerliche Ruhe und innern Frieden erschaffen, bedingt die Überzeugung, daß alle echte Bildung eine sittliche Grundlage haben müsse.
Michael Leopold Enk von der Burg (1788 - 1843)
- Bildung ist eine Krücke, mit der der Lahme den Gesunden schlägt, um zu zeigen, daß er auch bei Kräften sei.
Karl Kraus (1874 - 1936)
- Bildung ist jedem zugänglich, der den einzigen Satz festhält, daß er jeden Abend besser zu Bett gehen muß, als er morgens aufgestanden ist.
Paul de Lagarde (1827 - 1891)
- Sicher trägt wenig so zur Bildung unseres Herzens bei, als die Bravheit eines Vaters, die Liebe einer Mutter. Eine freudlose Jugend ist nur zu oft das traurige Vorspiel zu einem freudlosen, vergrämten, menschenscheuen, ja menschenfeindlichen Alter.
Friedrich Spielhagen (1829 - 1911)
- Bildung lehrt die Menschen, das von ihnen im Verkehr mit anderen etwa für unerläßlich erachtete Maß von Gemeinheit immer in die Formen eines gewissen äußeren Anstandes zu bringen.
Max Burckhard (1854 - 1912)
- Bildung ist das, was die meisten empfangen, viele weitergeben und wenige haben.
Karl Kraus (1874 - 1936)
- Bildung ist Unsterblichkeit der edelsten Geister.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bildung" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bildung" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren