Entfernung

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Entfernung

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Ent | fer | nung, Plural: Ent | fer | nun | gen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Endfernung

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Entfernung"?

[1] die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
[2] großer Abstand von einem bestimmten Punkt
[3] Vorgang oder Ergebnis des Entfernens eines Objektes, seltener auch eines Menschen

Abkürzungen

  • Entf.

Wortherkunft & Verweise

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs entfernen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Medizin

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Entfernung" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Entfernung" umfasst 10 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Entfernung"

enthält 3 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Entfernung" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Entfernung" belegt Position 4031 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Entfernung
Nominativ Plural die Entfernungen
Genitiv Singular der Entfernung
Genitiv Plural der Entfernungen
Dativ Singular der Entfernung
Dativ Plural den Entfernungen
Akkusativ Singular die Entfernung
Akkusativ Plural die Entfernungen

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich schätze, der Unfallort liegt in 25 m Entfernung von der Kreuzung.
  • Aus der Entfernung sieht alles ganz niedlich aus.
  • Nach Entfernung des "'s" wird der Markenname zum normalen Familiennamen.
  • Die Entfernung des Flecks bereitete ihr Probleme.
  • Die unentschuldigte Entfernung vom Unfallort ist nicht gestattet.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɛntˈfɛʁnʊŋ

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Entfernung" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Entfernung

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Entfernung" am Anfang

"Entfernung" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Entfernung ist das Grab der Liebe – Nähe und Gegenwart ihre Nahrung.

    Karoline Richter (1777 - 1860)

  • Es geht mit unserem Glück wie mit Gemälden. Die Nähe drängt zu gewaltig auf uns; wir müssen in der gehörigen Entfernung stehen, um die Schönheit recht zu fühlen und zu genießen.

    Sophie Mereau (1770 - 1806)

  • Man kann auch die Gesellschaft einem Feuer vergleichen, an welchem der Kluge sich in gehöriger Entfernung wärmt, nicht aber hineingreift, wie der Tor, der dann, nachdem er sich verbrannt hat, in die Kälte der Einsamkeit flieht und jammert, daß das Feuer brennt.

    Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)

  • Die Entfernung verkleinert alles Physische und vergrößert alles Moralische.

    Friedrich Hebbel (1813 - 1863)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Entfernung" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Entfernung" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet