fern
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- fern
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: fern, Komparativ fer | ner, Superlativ am ferns | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "fern"?
- [1] räumlich: weit weg vom bezeichneten Ort
- [2] zeitlich: weit in der Vergangenheit oder der Zukunft liegend
1. fern
Wortherkunft & Verweise
- "Das Adjektiv fern steht für weit weg, abgelegen, vor oder nach langer Zeit. Ausgangsform für das Adjektiv ist das Adverb althochdeutsch ferro → goh (von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr, fer → goh fern, weit (8. Jahrhundert), mittelhochdeutsch ver → gmh, verr → gmh, verre → gmh, das durch häufigen prädikativen Gebrauch adjektivischen Charakter annimmt und flektiert wird, so daß auch ein Adjektiv fer → goh fern, entfernt, temporal ausgedehnt (9. Jahrhundert), verre → gmh fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd entsteht. Auch den übrigen germanischen Sprachen ist das Adjektiv ursprünglich fremd, sie kennen nur das Adverb (siehe dort)."(1)(2)
- "Das gemeingermanische Adverb *ferrō, *fererō, seit dem 8. Jahrhundert zur Standardsprache gehörend (Frage: Woher?), althochdeutsch ferro → goh (von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr, fer → goh fern, weit (8. Jahrhundert), mittelhochdeutsch ver → gmh, verr → gmh, verre → gmh, gotisch faírra → got, altsächsisch ferr, altenglisch feor , feorr , englisch far , altnordisch fjarri, älter altnordisch ferri, altisländisch fjarri gehört zu der unter ver… dargestellten indogermanischen Wurzel *per– über etwas hinausführen, das Hinausführen über (siehe unter für und vor). Mittelhochdeutsch ver → gmh, verr → gmh, verre → gmh und althochdeutsch fer → goh ist im Neuhochdeutschen vielmehr von der Bildung mit Nasalsuffix erweiterten Adverb mittelhochdeutsch verren → gmh, verrene → gmh, vern → gmh, verne → gmh, althochdeutsch ferrana → goh fern, von fern, von weitem, weitab (8. Jahrhundert), ersetzt worden, das ebenfalls in adjektivischen Gebrauch übergeht, mittelhochdeutsch verre → gmh, althochdeutsch ferri → goh (siehe auch unter: Adjektiv fern), wie auch schwedisch fjärran fern älteres fjär verdrängt hat. Außergermanisch lassen sich altslawisch prědъ, russisch péred (перед) vor, altindisch pára fort, weg, ferner, jenseitig, früher, später, fremd, feindlich, armenisch heri; fern, griechisch pérā (πέρα) darüber hinaus, jenseits, lateinisch porrō vorwärts, vergleichen."(1)(2)(3)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "fern"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 288
- Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1 , Seite 163
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"fern" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"fern" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"fern"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "fern" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "fern" belegt Position 3230 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | fern |
---|---|
Komparativ | ferner |
Superlativ | am fernsten |
Beispiele
Beispielsätze
- Ich träume vom Leben in einem fernen Land.
- In einer fernen Zukunft könnten unsere Probleme alle gelöst sein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛʁn
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "fern"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "fern" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für fernRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"fern" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"fern" am Anfang
- fernab
- Fernabsatz
- Fernalarm
- Fernamt
- Fernbedienung
- Fernbeziehung
- fernbleiben
- Fernblick
- Fernbus
- Ferne
- fernen
"fern" mittig
- Abofernsehen
- Analogfernsehen
- Antennenfernsehen
- Auslachfernsehen
- Babyfernsehen
- Berieselungsfernsehen
- Berufsfernseher
- Breitbildfernseher
- Bundesfernstraße
- Datenfernübertragung
- Doppelfernglas
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- hochauflösendes Fernsehen
- Spangrüner Kiefernreizker
- entfernter Freibauer
- unter ferner liefen
- nicht im Entferntesten
- Begründungen liefern
- Argumente liefern
- Gründe liefern
- nicht nur vor dem Fernseher sitzen
- sein Leben aufopfern
- fernab jeder Realität
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Den Weg des Lebens hat Christus uns aufgetan.
Himmlische Chöre stimmen wir an zum Lobgesang,
Lasst in aller Herrlichkeit der Auferstehung des Herrn frohlocken.
Von nah und fern erklingen die Glocken. - zeige alle ❯ Grüße
Zitate
- Halten Sie sich fern von denjenigen, die versuchen, Ihren Ehrgeiz herabzusetzen. Kleingeister tun das immer, aber die wirklich großen geben Ihnen das Gefühl, dass auch Sie selbst groß werden können.
Mark Twain (1835 - 1910)
- Fern, fern geht die Weltgeschichte vor sich, die Weltgeschichte deiner Seele.
Franz Kafka (1883 - 1924)
- Unbefriedigte Liebe wächst, wenn Liebende einander fern sein müssen, und keine Philosophie hilft dagegen.
Voltaire (1694 - 1778)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "fern" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "fern" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren