Maulwurf

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Maulwurf

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Maul | wurf, Plural: Maul | wür | fe

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Maulwurf"?

[1] Zoologie: Familie der Talpidae, ein Säugetier, das sich durch die Erde gräbt
[2] übertragen: ein Spion, der sich in eine Firma oder Institution einschleicht und zum Zwecke der Tarnung erst nach einiger Zeit aktiv wird und seine Tätigkeit aufnimmt

Wortherkunft & Verweise

Es handelt sich um ein seit dem 8. Jahrhundert(1)(2) bezeugtes Erbwort aus dem Althochdeutschen(1)(2), in dem mehrere Formen wie mūwerf → goh (8. Jahrhundert)(1)(2), mūwerfo → goh (11. Jahrhundert)(2) und andere belegt sind. Das Wort erfuhr zahlreiche Umgestaltungen(1), viele davon volksetymologisch begründet(2), so dass die früheste Wortform nicht mit Sicherheit festgestellt werden kann(1). Vermutlich ist die Ausgangsbedeutung "Haufenwerfer", mit einem Wort im Vorderglied(1), das der altenglischen Formen mūwa (1)(2), mūha (1)(2), mūga (1)(2) "Kornhaufen"(2) (vergleiche angloamerikanisch mow  "Heuhaufen, Kornhaufen"(1)(2)), der altnordischen Formen múgi → non(1)(2) und múgr → non(1)(2) "Hügel(1), Haufen(1)(2); Menge(1)(2)" sowie mittelhochdeutsch mocke → gmh "Klumpen, Brocken"(2) entspricht, welches vielleicht mit dem altgriechischen Glossenwort(1) μύκων (mýkōn(2), mykṓn(1)→ grc "Kornhaufen(1)(2), Haufen(2)" etymologisch verwandt ist, so dass von einer (erschlossenen) indoeuropäischen Wurzel *mū̌k- "Haufen" ausgegangen werden kann(2). Nachdem der erste Wortteil nicht mehr verständlich war, erfolgte mit althochdeutsch moltwerf → goh (11. Jahrhundert), moltwerfo → goh (13. Jahrhundert) (vergleiche auch altsächsisch moltwerp → osx) sowie mittelhochdeutsch moltwerf → gmh eine umdeutende Anlehnung im Sinne von "Erdwerfer’(1)(2) an althochdeutsch molta → goh(1)(2) (8. Jahrhundert)(2) sowie mittelhochdeutsch molte → gmh(1)(2) f(2) und molt → gmh(1)(2) m(2) "Staub(1)(2), Erde(1)(2), Erdboden(2)’. Die althochdeutsche Form mulwerf → goh (11. Jahrhundert) ist dagegen vielleicht mit den unter »Müll« aufgeführten Wortformen wie altenglisch myl  "Staub’, mittelniederdeutsch mül → gml(2), mul → gml(1), mol → gml(1) oder aber auch mit mittelenglisch mole → enm(1), molle → enm(1), friesisch mol → ofs(1) und sogar mittellateinisch mulus  in Beziehung zu setzen; sie erfährt jedoch bereits früh unter volksetymologischer Anlehnung an althochdeutsch mūla → goh, mittelhochdeutsch mūl → gmh, mūle → gmh, neuhochdeutsch Maul eine Längung des Vokals in althochdeutsch mūlwerf → goh (11. Jahrhundert), mittelhochdeutsch mūlwerf → gmh, mūlwurf → gmh, die nunmehr eine Deutung "Werfer mit dem Maul’ voraussetzen und die Grundlage für das im Neuhochdeutschen übliche »Maulwurf« abgeben.(2) Schon im 16. Jahrhundert wird er so erklärt, dass der »Maulwurf« mit dem Maul die Erde aufwerfe.(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 606–607.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Maulwurf"

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • figurativ
  • Zoologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Maulwurf" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Maulwurf" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Maulwurf"

enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Maulwurf" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Maulwurf" belegt Position 19430 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Maulwurf
Nominativ Plural die Maulwürfe
Genitiv Singular des Maulwurfs
Genitiv Singular des Maulwurfes
Genitiv Plural der Maulwürfe
Dativ Singular dem Maulwurf
Dativ Singular dem Maulwurfe
Dativ Plural den Maulwürfen
Akkusativ Singular den Maulwurf
Akkusativ Plural die Maulwürfe

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Maulwurf gräbt einen Hügel.
  • Der Maulwurf ist kein Schädling.
  • Man hatte ihn schon für einen israelischen Maulwurf gehalten.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmaʊ̯lˌvʊʁf

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Maulwurf" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Maulwurf

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Maulwurf" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Zitate

  • Realismus: die Kunst einer Naturdarstellung aus der Krötenschau; der Zauber einer Landschaft, wie sie ein Maulwurf malt; die Geschichte, wie sie eine Spannerlarve schreibt.

    Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Maulwurf" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Maulwurf" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet