Neffe

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Neffe

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Nef | fe, Plural: Nef | fen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Nefe

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Neffe"?

[1] Sohn der Schwester oder des Bruders (Neffe 1. Grades), im weiteren Sinne auch des Schwagers oder der Schwägerin
[2] Sohn der Cousine oder des Cousins (Neffe 2. Grades oder höher)

Wortherkunft & Verweise

Es handelt sich um ein seit dem 9. Jahrhundert(1)(2) bezeugtes Erbwort aus althochdeutschem nevo → goh(1)(2) "Sohn des Bruders oder der Schwester, Enkel; Nachkomme; Verwandter"(2), das im Mittelhochdeutschen die Formen neve → gmh(1)(2), nef → gmh(2) sowie (mitteldeutsch) nebe → gmh(2) aufwies und die neben "Neffe (zumeist der Schwestersohn); Mutterbruder, Oheim" zugleich überhaupt (besonders in der Anrede) "Verwandter; Vetter" bedeuteten(2). Die mittelhochdeutschen Formen lassen sich durch etymologische Verwandtschaft vergleichen mit mittelniederdeutsch nēve → gml,Neffe, Nichte; Kindeskind, Enkel" und mittelniederländisch nēve → dum "Neffe; Enkel; Freund"(2), die althochdeutsche Form am ehesten mit altsächsisch neƀo → osx(1)(2), altenglisch nefa  "Neffe; Enkel; Stiefsohn" (neuenglisch nephew  aus altfranzösisch nevou → fro, nevo → fro und dies aus lateinisch nepōs ; siehe unten)(2) sowie altnordisch nefi → non "Neffe; Verwandter"(2). All diese Formen lassen sich über die (nicht belegbaren aber rekonstruierten) germanischen Formen *nefan-(2), *nefō(d)(2) und *nefōn m "Enkel; Neffe"(1) mit altindisch नपात् (nápāt) (1) m "Sprößling; Sohn; Enkel"(2)(2), lateinisch nepōs  (Genitiv: nepōtis)(1)(2) "Enkel, Urenkel; Neffe; Nachkomme"(2), altlitauisch nepuotis (1)(2) "Enkel; Neffe"(2), altirisch nia → sga, niae → sga "Schwestersohn"(1) und altgriechisch ανεψιός (anepsiós) → grc "Geschwisterkind"(1) auf die (nicht belegbare aber rekonstruierte) indoeuropäische Form *nepōt- m(1)(2) "Enkel"(1)(2), später auch "Neffe"(1)(2) zurückführen. (Die weiblichen Formen »Nichte« und »Nift«, »Niftel« weisen auf den älteren t-Auslaut: *neptī- f.)(1)(2) Dieses ist vielleicht im Sinne von "Unmündiger, Schutzloser, Unselbstständiger" als Bildung zu (nicht belegtem aber rekonstruiertem) indoeuropäisch *potis "Herr, Gemahl" (vergleiche »Despot«) mit der (nicht belegten aber rekonstruierten) Verneinungspartikel *ne (vergleiche »nein«) aufzufassen.(2) Für »Neffe« schien die indoeuropäische Sprache kein Wort zu haben.(1) Als das Bedürfnis für eine Bezeichnung entstand, wurde das Wort aufgenommen, dass der Großvater (der ja in alter Zeit in der gleichen Familie wohnte wie derjenige, der seinen »Neffen« bezeichnen wollte) zur Bezeichnung seiner Kindeskinder benutzte.(1) Der entstehenden Mehrdeutigkeit wurde ausgewichen, indem für »Enkel« neue Wörter eingeführt wurden.(1) Die alte Bedeutungsvielfalt im Germanischen (bei Luther noch "Enkel; Vetter; Schwestersohn") wurde also somit allmählich aufgegeben.(2) Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Wort in seinem heutigen Sinn üblich.(2)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 648.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Neffe"
  3. Gérard Huet: The Sanskrit Heritage Dictionary "नपात् napāt".

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Neffe" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Neffe" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Neffe"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Neffe" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Neffe" belegt Position 11604 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

  • Neffin

Genderformen

Was sind Genderformen?
GeschlechtsneutralKind von Geschwistern
Doppelnennungein Neffe oder eine Neffin
Neffe/Neffin

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Neffe
Nominativ Plural die Neffen
Genitiv Singular des Neffen
Genitiv Plural der Neffen
Dativ Singular dem Neffen
Dativ Plural den Neffen
Akkusativ Singular den Neffen
Akkusativ Plural die Neffen

Beispiele

Beispielsätze

Für "Neffe" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈnɛfə

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Neffe"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Neffe" eher als positiv oder negativ wahr?

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • nephew

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Neffe

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Neffe" am Anfang

"Neffe" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Neffe" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Neffe" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet