Paar

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Paar

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Paar, Plural: Paa | re

Häufige Rechtschreibfehler

  • Par

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Paar"?

[1] zwei durch eine (wie auch immer geartete) Beziehung miteinander verbundene Menschen (Lebewesen); speziell: zwei Menschen in einer engen, persönlichen (intimen) Verbindung
[2] kein Plural: Zahlklassifikator für zwei gleiche, zusammengeführte, zusammengefügte, zusammengehörige, zusammengestellte, gruppierte Dinge

Wortherkunft & Verweise

aus mittelhochdeutsch und althochdeutsch par, von lateinisch par  "zwei Dinge von gleicher Beschaffenheit" entlehnt.(1) Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.(2)
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Paar.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Paar", Seite 674.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Mathematik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Paar" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Paar" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Paar"

enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Paar" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Paar" belegt Position 1690 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Paar
Nominativ Plural die Paare
Genitiv Singular des Paares
Genitiv Singular des Paars
Genitiv Plural der Paare
Dativ Singular dem Paar
Dativ Singular dem Paare
Dativ Plural den Paaren
Akkusativ Singular das Paar
Akkusativ Plural die Paare

Beispiele

Beispielsätze

  • Dieses Paar ist schon drei Jahre zusammen und betreibt das Bistro äußerst erfolgreich.
  • Ein Paar Schuhe steht vor der Tür.
  • Ich brauche zwei Paar neue Socken, einmal in grau und einmal in schwarz.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): paːɐ̯

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Paar"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Paar" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • pair

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Paar

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Paar" am Anfang

"Paar" mittig

"Paar" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Wer Geburtstag hat, der darf sich wünschen ein paar Sachen,
    also überlege dir: was möchtest du heute am liebsten machen?
    Lasse dich verwöhnen mit leckerem Kuchen
    und von deinen Freunden besuchen.
  • Der Osterhase ist hoppelnd zu dir gehetzt,
    hat ein paar Ostereier in dein Nest gesetzt.
    Erfreue dich an den bunten Farben und genieße die Frühlingssonne,
    wünsche dir ein schönes Fest voller Wonne!
  • Lass uns wie Sternschnuppen in das neue Jahr sausen,
    voller Tatendrang und ab und zu mit ein paar Pausen.
    Was hält es wohl für uns parat?
    Wünsche dir einen tollen Start!
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • ein paar Zerquetschte
  • jemandem ein paar scheuern
  • zeige alle Redewendungen

Wünsche

  • Bald schon wieder wirst du fit wie ein Turnschuh durch die Gegend springen,
    musst nur noch ein paar Tage im Bett verbringen.
    Halte durch mein Engellein,
    nach dem Regen kommt der Sonnenschein!
  • Möchte ich in dieser Osterkarte ein paar Wünsche für dich verstecken,
    sollen voller guter Gedanken und ganz viel Liebe stecken.
    Friedliche Ostern seien dir gegeben,
    ein Hoch auf Jesus und sein Leben!
  • Jahr für Jahr wird der Tannenbaum aufgestellt,
    der Weihnachtszauber strömt um die Welt.
    Dieser kleine Weihnachtself schick auch dir ein paar Sterne und ein helles Licht,
    möchte dir ein Lachen zaubern ins Gesicht.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Es ist gewiß etwas sehr Charakteristisches in dem Deutschen, ein paar Erfahrungen sogleich in ein System zu ordnen, dieses tut der Engländer nicht.

    Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)

  • Beim Schreiben ist es wie bei der Prostitution. Zuerst macht man es aus Liebe, dann für ein paar Freunde und schließlich für Geld.

    Molière (1622 - 1673)

  • Es ist um Gemütszustände ein kurioses Ding, ein paar zu lose oder zu schroff angespannte Nerven, und das ganze Instrumentchen ist verstimmt.

    Henriette Feuerbach (1812 - 1892)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

Zungenbrecher

  • Bei dem alten Lappenschuppen, wo die Lappen Schoppen kippen und für ein paar Robbenhappen hübsche Lappenpuppen strippen, bis sich ganze Lappensippen mit den Rippen von den Robben um die hübschen Puppen kloppen sollst du nie den Schlitten stoppen.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Paar" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Paar" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet