Regen verifizierter Eintrag (SM, 02/2024) Kategorie: Flüsse, Lautgetreue Wörter, Städte 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Regen"? [1] kondensierter Wasserdampf, der als Wassertropfen zu Boden fällt; Süßwasser [2] übertragen: Dinge, die (wie Regen) über etwas fein verteilt werden oder in großer Anzahl zur Erde niedergehen Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Regen (Toponym) 2. Regen (Toponym) 3. Regen (Nachname) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch regen → gmh < althochdeutsch regan → gmh < germanisch *regna-, belegt seit dem 8. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar.(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Regen", Seite 751. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Regen Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Re | gen, Plural: Re | gen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁeːɡn̩ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Regen"? Bregen Degen Erlegen Segen Stegen belegen bewegen dagegen dahingegen dementgegen Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Regen": Nominativ Singular der Regen Nominativ Plural die Regen Genitiv Singular des Regens Genitiv Plural der Regen Dativ Singular dem Regen Dativ Plural den Regen Akkusativ Singular den Regen Akkusativ Plural die Regen Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Regen" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Regen" umfasst 5 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Regen" enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Regen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Regen" belegt Position 2222 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Morgen wird es Regen geben. Ein tropischer Regen überzog die Stadt inmitten des Sommers und schien nicht aufhören zu wollen. Regen rinnt über das Dach. Der Himmel sah nach Regen aus, weshalb sie beschlossen, wieder ins Auto zu steigen. Wir wurden vom Regen überrascht. Ein Regen von Lava und Gesteinsbrocken ging auf die Stadt nieder. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Regen" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Donnerwetter Dschungel Gewitter grüne Hölle Hyetometer keinen trockenen Faden am Leib haben klatschnass kletschnass klitschnass Lache nass bis auf die Haut nass bis auf die Knochen Niederschlagsmesser Nässeschutzhose Ombrometer Parapluie Paraplü patschnass Pfütze pitschnass pladdernass platschnass Pluviometer pudelnass Pütz Regenablaufkette Regencape Regenhose Regenkette Regenmesser Regenschirm Regenumhang Schirm tropfnass tropischer Regenwald Ungewitter Unwetter waschelnass Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Regen": Graupel Hagel Schnee Sonnenschein Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Regen (Toponym) Regen (Toponym) Regen (Nachname) Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Regen": Atmosphärenphysik Klimakunde Meteorologie Niederschlag Physik der Atmosphären Wettergeschehen Wetterkunde Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Regen": anhaltende Regenfälle ausgiebiger Regen Bimssteinregen Bindfadenregen Blauregen Blitzeis Blutregen Dauerregen Dusche Eisregen ergiebiger Regen Erguss Frühlingsregen Geldregen Guss heftige Regenfälle heftiger Regen Herbstregen Husche Konvektionsregen Kugelregen Landregen Nieselregen Platzregen Regenguss Regenschauer Salzburger Schnürlregen saurer Regen Schauer Schlagregen Schürlregen Silberregen Sommerregen Sprühregen Starkregen Stauregen Steigungsregen Strichregen strichweiser Regen Sturzregen unterkühlter Regen wolkenbruchartiger Regenfall Wolkenbruch Zenitalregen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Regen": 6 Die Berechnung basiert auf:∑ aus R(1), 2 × E(1) = 2, G(2), N(1)Insgesamt ergibt das 6 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Stadt, Land, Fluss Wie spielt man Stadt, Land, Fluss? "Regen" ist eine Lösung für: Fluss mit R Stadt mit R Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Regen" lassen sich diese Wörter bilden: Neger Genre gerne geren Enger Green Reeng Wortgruppen Phrasenbildungen Furcht erregend Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin. Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen. saurer Regen vom Regen in die Traufe kommen jemanden im Regen stehen lassen Besorgnis erregend Krebs erregend Aufsehen erregen Ekel erregend Aufmerksamkeit erregen sich aufregen Wortlisten "Regen" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Fluss mit R Grundwortschatz Nomen mit R Stadt mit R Synonyme mit R Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit EN am Ende Wörter mit GE Wörter mit N am Ende Wörter mit R am Anfang Wörter mit RE am Anfang Wörter mit REGEN am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen jemanden im Regen stehen lassen vom Regen in die Traufe kommen zeige alle ❯ Redewendungen Sprichwörter Möge die Sonne dein Gemüt erhellen, der Regen deine Stimmung aber nicht verdunkeln. Auf Regen folgt Sonnenschein. Sich regen bringt Segen. zeige alle ❯ Sprichwörter Wünsche Bald schon wieder wirst du fit wie ein Turnschuh durch die Gegend springen, musst nur noch ein paar Tage im Bett verbringen. Halte durch mein Engellein, nach dem Regen kommt der Sonnenschein! zeige alle ❯ Wünsche Zitate Ein braver Reiter und ein rechter Regen kommen überall durch! Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) Der Astronom studiert im Himmel die Wunder der Schöpfung; der Bauer schaut hinauf, ob's wohl Regen gibt. Friedrich Hebbel (1813 - 1863) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Regen" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Regen" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Regen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!