Ross
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Ross
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Ross, Plural 1: Ros | se, Plural 2: Rös | ser
Häufige Rechtschreibfehler
- Ros
- Roß
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ross"?
- [1] gehoben, Plural 1: edles Pferd, besonders zum Reiten
- [2] süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, Plural 2: Pferd, Hauspferd
- [3] Springer, eine Schachfigur
- [4] umgangssprachlich, Plural 2: schwachsinniger, dummer Mensch
- [5] umgangssprachlich, derb, Plural 2: Mensch mit großer Widerstandskraft und massigem Körperbau
Wortherkunft & Verweise
- Die Herkunft des zwar nicht im Gotischen, aber in zahlreichen anderen germanischen Sprachen (teilweise mit Metathese des r: althochdeutsches hros/ros (8. Jahrhundert), mittelhochdeutsches ros/ors, altsächsisches hross/hors, mittelniederdeutsches ors/ros, altenglisches hors , englisches horse , mittelniederländisches ors/hors, altfriesisches hors/ros, altnordisches hross → non, altschwedisches hors sowie die ablautenden Formen hars/hers im Altsächsischen und Altfriesischen und ars/ers/hars/hers im Mittelniederländischen) vorkommenden Substantivs ist nicht geklärt.(1) Allerdings wurden vielfältige Versuche zur Deutung unternommen: Möglicherweise lässt sich das germanische *hrussa- in der Bedeutung "Läufer, Renner" mit dem mittelhochdeutschen hurren "schnelle Bewegungen ausführen" und dem englischen hurry "sich beeilen" verbinden.(1) Vom indoeuropäischen *k̑ers- "laufen" kann ausgegangen werden, wenn man – was unsicher ist – aus außergermanischen Sprachen etwa das altgriechische ἐπίκουρος (epíkūros) → grc "Helfer, helfend" und das lateinische currere "laufen" heranzieht.(1) Andererseits kann man Ross mit den Vorformen von Scherz vergleichen und es mit diesen auf eine Dentalerweiterung der Wurzel *(s)ker(ɘ)- "springen" zurückführen.(1) Weiterhin könnte an eine Verbindung mit dem althochdeutschen hrūzan "schnarchen", einer möglichen Vorform von Rotz, gedacht werden, so dass man zu "das Schnaubende" gelangte.(2) Da das europäische Pferd vermutlich ursprünglich aus Asien stammt, kommt es auch in Betracht, dass Ross ein östliches Wanderwort ist.(1)
Seit dem Mittelhochdeutschen wird Ross von Pferd zurückgedrängt, konnte sich allerdings im Oberdeutschen halten.(1) Im übrigen Sprachraum wird die Bedeutung [2] von Pferd abgedeckt, während Ross in gehobener Sprache zur Bezeichnung eines edlen Pferdes benutzt wird (Bedeutung [1]).(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Roß", Seite 1139.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , "Ross", Seite 773 und "Rotz", Seite 774.
Lehnwort
Ross ist ein Germanismus, der im Französischen "(la) rosse" und im Italienischen "rozza" heißt.Sprache
Sprachgebrauch
- derb
- dichterisch
- gehoben
- Zoologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Ross" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Ross" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Ross"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Ross" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Ross" belegt Position 9513 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Ross |
---|---|
Nominativ Plural 2 | Rösser |
Nominativ Plural 1 | Rosse |
Genitiv Singular | des Rosses |
Genitiv Plural 2 | Rösser |
Genitiv Plural 1 | Rosse |
Dativ Singular | dem Ross |
Dativ Singular | dem Rosse |
Dativ Plural 2 | Rössern |
Dativ Plural 1 | Rossen |
Akkusativ Singular | das Ross |
Akkusativ Plural 2 | Rösser |
Akkusativ Plural 1 | Rosse |
Beispiele
Beispielsätze
- Der König reitet auf einem Ross daher.
- Die Rösser, auf denen Igor reiten lernt, stammen alle aus einem Wanderzirkus.
- Ross schlägt Läufer.
- Du bist vielleicht ein Ross!
- So ein Ross wie ihn haut das nicht um.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁɔs
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Ross"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ross" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für RossRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Ross" am Anfang
- Rossapfel
- Rossbolle
- Rossbreiten
- Rossbywellen
- Rossdieb
- Rosshaar
- Rosshaarmatratze
- rossig
- Rosskartoffel
- Rosskastanie
- Rosskastanienminiermotte
"Ross" mittig
- Abdrosselung
- Abdrosslung
- Barbarossadenkmal
- Carrosserie
- Crosscountry
- Crossdresser
- Crossingover
- Crosslauf
- crossmedial
- Crossover
- Crossposting
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Ross und Reiter nennen
- grosso modo
- Grossesse nerveuse
- in grosso
- hoch zu Ross
- auf dem hohen Ross sitzen
- grosser Kanton
- Fall Barbarossa
- Unternehmen Barbarossa
- Gemeine Rosskastanie
- Gewöhnliche Rosskastanie
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Ross und Reiter nennen
- zeige alle ❯ Redewendungen
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ross" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ross" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.964
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.