Ross 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Ross"? Wortkarte für "Ross" [1] gehoben, Plural 1: edles Pferd, besonders zum Reiten [2] süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, Plural 2: Pferd, Hauspferd [3] Springer, eine Schachfigur [4] umgangssprachlich, Plural 2: schwachsinniger, dummer Mensch [5] umgangssprachlich, derb, Plural 2: Mensch mit großer Widerstandskraft und massigem Körperbau Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Die Herkunft des zwar nicht im Gotischen, aber in zahlreichen anderen germanischen Sprachen (teilweise mit Metathese des r: althochdeutsches hros/ros (8. Jahrhundert), mittelhochdeutsches ros/ors, altsächsisches hross/hors, mittelniederdeutsches ors/ros, altenglisches hors , englisches horse , mittelniederländisches ors/hors, altfriesisches hors/ros, altnordisches hross → non, altschwedisches hors sowie die ablautenden Formen hars/hers im Altsächsischen und Altfriesischen und ars/ers/hars/hers im Mittelniederländischen) vorkommenden Substantivs ist nicht geklärt.(1) Allerdings wurden vielfältige Versuche zur Deutung unternommen: Möglicherweise lässt sich das germanische *hrussa- in der Bedeutung "Läufer, Renner" mit dem mittelhochdeutschen hurren "schnelle Bewegungen ausführen" und dem englischen hurry "sich beeilen" verbinden.(1) Vom indoeuropäischen *k̑ers- "laufen" kann ausgegangen werden, wenn man – was unsicher ist – aus außergermanischen Sprachen etwa das altgriechische ἐπίκουρος (epíkūros) → grc "Helfer, helfend" und das lateinische currere "laufen" heranzieht.(1) Andererseits kann man Ross mit den Vorformen von Scherz vergleichen und es mit diesen auf eine Dentalerweiterung der Wurzel *(s)ker(ɘ)- "springen" zurückführen.(1) Weiterhin könnte an eine Verbindung mit dem althochdeutschen hrūzan "schnarchen", einer möglichen Vorform von Rotz, gedacht werden, so dass man zu "das Schnaubende" gelangte.(2) Da das europäische Pferd vermutlich ursprünglich aus Asien stammt, kommt es auch in Betracht, dass Ross ein östliches Wanderwort ist.(1)Seit dem Mittelhochdeutschen wird Ross von Pferd zurückgedrängt, konnte sich allerdings im Oberdeutschen halten.(1) Im übrigen Sprachraum wird die Bedeutung [2] von Pferd abgedeckt, während Ross in gehobener Sprache zur Bezeichnung eines edlen Pferdes benutzt wird (Bedeutung [1]).(1) Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Roß", Seite 1139.Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , "Ross", Seite 773 und "Rotz", Seite 774. Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Ross" ist ein Germanismus, der im Französischen "(la) rosse" und im Italienischen "rozza" heißt. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Ross Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Ross" ist nicht trennbar, Plural 1: Ros | se, Plural 2: Rös | ser Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Ros Roß Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁɔs Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Ross"? Avant-Fosse Boss Calvados Cross Geschoss Gros Kairos Koloss Lacrosse Schloss Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Ross": Nominativ Singular das Ross Nominativ Plural 2 Rösser Nominativ Plural 1 Rosse Genitiv Singular des Rosses Genitiv Plural 2 Rösser Genitiv Plural 1 Rosse Dativ Singular dem Ross Dativ Singular dem Rosse Dativ Plural 2 Rössern Dativ Plural 1 Rossen Akkusativ Singular das Ross Akkusativ Plural 2 Rösser Akkusativ Plural 1 Rosse Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? derb dichterisch gehoben Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Zoologie Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Ross" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Ross" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) S 2-mal → 6,72% (mäßig häufig) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Ross" enthält einen Vokal und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Ross" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Ross" belegt Position 9513 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Der König reitet auf einem Ross daher. Die Rösser, auf denen Igor reiten lernt, stammen alle aus einem Wanderzirkus. Ross schlägt Läufer. Du bist vielleicht ein Ross! So ein Ross wie ihn haut das nicht um. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Ross" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Augendeckel Berittener Equinophobie Fesselbehang Fourage Fourragierung Furage Gestüt Halfter Kufenfahrzeug Kötenbehang Pferdeangst Pferdebahn Pferdeeisenbahn Pferdefutter Pferdekoppel Pferdephobie Pferderollbahn Pferdesattel Pferdestraßenbahn Pferdetramway Pferdetram Pferdeweide Reitersmann Reiter Rösslitram Sachsenross Sattel Schauleder Scheuleder Schlitten Stuterei Westfalenpferd Zaumzeug Zügel Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Ross": Klepper Mähre Schinder Schindmähre Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Ross": Arbeitstier Chip Figur Haustier Jeton Lasttier Mammalia Nutztier Offizier Reittier Saumtier Spielmarke Säuger Säugetier Token Tragetier Tragtier Zugtier Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Ross": Araber Arbeitspferd Armeepferd Asiatisches Wildpferd Brauereigaul Brauner braunes Pferd Enter Fjordinger Fjordpferd Fjordpony Fohlen Friesenpferd Friese Füllen Gangpferd Gaul Gipsy Horse Gypsy Cob Gypsy Vanner Haflinger Hengst Irish Cob Irish Tinker Kaltblutpferd Kaltblüter Kampfross kastrierter Hengst Klepper Kracke Militärpferd Mongolisches Wildpferd Mähre männliches Pferd Norwegerpony Norweger Norwegisches Fjordpferd Pony Przewalski-Pferd Rappe reisiges Pferd Reitpferd Rennpferd Rückepferd Schabracke Schindmähre Schlachtross schlechtes Pferd Streitross Stute Tinker Traveller Horse Vanner Vollblut Vollblüter Wallach weibliches Pferd Wutsch Zelter Zugpferd Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Ross": zeige alle ❯ Synonyme für Ross Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Ross": Rössel Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Ross": 5 Die Berechnung basiert auf:∑ aus R(1), O(2), 2 × S(1) = 2Insgesamt ergibt das 5 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen Ross und Reiter nennen grosso modo Grossesse nerveuse in grosso hoch zu Ross auf dem hohen Ross sitzen grosser Kanton Fall Barbarossa Unternehmen Barbarossa Gemeine Rosskastanie Gewöhnliche Rosskastanie Wortlisten "Ross" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit R Synonyme mit R Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit OS Wörter mit R am Anfang Wörter mit RO am Anfang Wörter mit S am Ende Wörter mit ss Wörter mit SS am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen Ross und Reiter nennen zeige alle ❯ Redewendungen User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Ross" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Ross" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Ross" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!