Zentrum
• Kategorie: Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Zentrum
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Zen | t | rum, Plural: Zen | t | ren
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Zentrum"?
- [1] die Mitte, der Mittelpunkt eines zweidimensionalen oder dreidimensionalen Gegenstandes, einer Figur, einer Fläche oder eines lebenden Wesens
- [2] zentrale oder wichtige Einrichtung einer Institution oder Organisation; Gebäudekomplex, in dem sich viele gleichgeartete Dienste/Angebote/Zuständigkeiten finden
- [3] übertragen, kurz für: Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
- [4] übertragen: politische Kräfte, die eine mittlere Linie verfechten
- [5] Schach: die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett
Abkürzungen
- Zentr., Ztr.
Wortherkunft
- von mittelhochdeutsch zenter → gmh, im 13. Jahrhundert von lateinisch centrum , "Mittelpunkt, Achspunkt, Nabe", von altgriechisch κέντρoν (kéntron) → grc, "Mittelpunkt eines Kreises", eigentlich "Stachelstab (ruhender Schenkel eines Zirkels), Dorn";(1) aus einer indogermanischen Wurzel *kent-, "stechen"(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Zentrum", Seite 1008
- Douglas Harper: center. In: Online Etymology Dictionary. Abgerufen am 27. September 2013.
Sprache
Sprachgebrauch
- Geografie
- Mathematik
- Politik
- Schach
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Zentrum" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Zentrum" umfasst 7 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Zentrum" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Zentrum" belegt Position 1204 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Zentrum |
---|---|
Nominativ Plural | die Zentren |
Genitiv Singular | des Zentrums |
Genitiv Plural | der Zentren |
Dativ Singular | dem Zentrum |
Dativ Plural | den Zentren |
Akkusativ Singular | das Zentrum |
Akkusativ Plural | die Zentren |
Beispiele
Beispielsätze
- Dort geht es ins Zentrum der Stadt.
- Im Zentrum gibt es fast keine Parkplätze mehr.
- Hier baut der Baukonzern ein neues Zentrum zum Thema Gesundheit. Da werden Ärzte einziehen, eine Apotheke, Krankengymnasten und eine Niederlassung der DAK.
- Die Partei Zentrum war katholisch ausgerichtet.
- Elvira Meier wird eher zum Zentrum gerechnet.
- Am sichersten ist es, das Zentrum zu erobern.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡sɛntʁʊm
Ähnlich klingende Wörter
- Sanatorium
- Schneiderin
- sondern
- schmadern
- sondieren
- Syndrom
- Zömeterium
- Sanddorn
- Sundern
- Sindarin
- schnattern
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Zentrum" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- centre
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ZentrumRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Zentrum" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Zentrum" am Anfang
"Zentrum" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Zentrum der Macht
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- logistisches Zentrum
- im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen
- im Zentrum
- ins Zentrum
- Internationales Zentrum für Berufsbildung
- medizinisches Versorgungszentrum
- zum Körperzentrum hin
- Nordische Zentrumspartei
- Zentrum der Vereinten Nationen für Regionalentwicklung
Kategorien
- Wörter mit Z
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit Z
- Synonyme mit Z
- Mathematik
- Politik
- Fremdwörter
- Schach
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Zentrum" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Zentrum" sind noch keine Kommentare vorhanden.