hin verifizierter Eintrag (SM, 02/2025) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "hin"? Wortkarte Wortkarte für "hin" [1] drückt die Richtung zu einer bestimmten Stelle oder einem Zeitpunkt aus [1a] räumlich: in Richtung [1b] zeitlich: auf einen Zeitpunkt zu [2] drückt die Erstreckung aus [2a] räumlich [2b] zeitlich [3] umgangssprachlich: [3a] verloren, weg [3b] defekt, kaputt, unbrauchbar [3c] erschöpft [3d] tot [4] umgangssprachlich: voller Begeisterung Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch: hine und hin, althochdeutsch: hin(n)a, germanisch hi- "von hier", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "hin", Seite 413. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung hin Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "hin" ist nicht trennbar Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): hɪn Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adverbien Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "hin" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "hin" umfasst 3 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) Konsonanten und Vokale "hin" enthält einen Vokal und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "hin" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "hin" belegt Position 388 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze [1a] Im Urlaubshotel sind die Zimmer mit Balkon zum Meer hin teurer als die Zimmer, die zur Straße hin liegen. [1b] Die Tage werden immer kürzer, denn es geht schon zum Winter hin. Aber bis der erste Schnee fällt, ist es noch eine Weile hin. [2a] Der Wanderer ging vor sich hin, dachte an nichts Besonderes und genoss die Natur. Die ganze Bruchsteinmauer hin leuchteten farbenprächtige Blütenpolster. [2b] Über Jahrzehnte hin wuchs das Familienunternehmen langsam aber stetig. [3a] Er lebte auf großem Fuß und innerhalb eines Jahres war das ganze Erbe hin. [3b] Mit der schönen Puppe lasse ich meinen kleinen Bruder nicht spielen, sonst ist sie gleich hin. [3c] Nach der langen Wanderung waren sie völlig hin. [3d] Es war keine gute Idee, den Marienkäfer im leeren Marmeladenglas zur Beobachtung einzusperren – eine Nacht und er war hin. Schon als er zum ersten Mal ihre Stimme hörte, war er ganz hin. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "hin" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abgefuckt abgehalftert abgekackt abgeranzt abgerissen abgerockt abgetakelt abgewirtschaftet abgewrackt Abwrackkarre alte Blechkiste altes Auto am Ende auf den Hund gekommen aus dem Leim gehen auseinanderbrechen auseinanderfallen auseinandergehen ausfallen außer Betrieb behindert Dauerbruch defekt desolat durchbrechen entzweibrechen entzweigehen Ermüdungsbruch es nicht mehr tun fahrbarer Schrotthaufen fratze funktionsunfähig funktionsuntüchtig gammelig gestört halt dich nicht lange damit auf hat seine Funktion eingestellt hin im Eimer immer weg damit in alle Einzelteile auseinanderfallen in den Eimer gehen in die Binsen gehen in die Brüche gegangen in die Brüche gehen in einem schlechten Zustand in seine Einzelteile auseinanderfallen in Stücke brechen in Stücke gehen in zwei Teile brechen irreparabel kaputtgehen kaputt Karre läuft nicht marode mies mitten durchbrechen muchtig nachteilig negativ nicht anspringen nicht funktionierend nicht mehr benutzbar nicht mehr funktionieren nicht mehr gehen nicht mehr laufen nicht mehr wollen nicht wiederherzustellen Nuckelpinne oide Kraxn reif für die Tonne reparieren rettungslos zerstört richten Rostbeule Rostlaube ruiniert schleißig Schleuder schmeiß es weg Schrottauto Schrottbüchse Schrottfahrzeug Schrottkarre Schrottkiste Schrottmühle Schrottwagen Schwingbruch Schwingungsbruch schäbig schädlich Schüssel Siffkarre Tschessn Tschäsn ungepflegt ungut ungünstig unwiederbringlich verdorben vergammelt verkommen verlottert verludert verlumpt verreckt verschlissen verwahrlost verwildert von Nachteil widrig wirf es weg zerbröckeln zerfasert zerfetzt werden zerfleddert zerlumpt zerschlissen zerstört werden Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "hin": her Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "hin": zeige alle ❯ Synonyme für hin Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "hin": 4 Die Berechnung basiert auf:∑ aus H(2), I(1), N(1)Insgesamt ergibt das 4 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "hin" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen mit jemandem Schindluder treiben hinter dem Mond leben noch grün hinter den Ohren sein jemanden hinters Licht führen wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus in das Reich der Schatten hinabsteigen hinter Schloss und Riegel kommen eins hinter die Löffel geben hinter die Ohren schreiben es faustdick hinter den Ohren haben den Fehdehandschuh hinwerfen Wortlisten "hin" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Synonyme mit H Wörter mit 3 Buchstaben Wörter mit H am Anfang Wörter mit IN am Ende Wörter mit N am Ende zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "hin" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "hin" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "hin" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!