hin
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- hin
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: hin
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] drückt die Richtung zu einer bestimmten Stelle oder einem Zeitpunkt aus
- [1a] räumlich: in Richtung
- [1b] zeitlich: auf einen Zeitpunkt zu
- [2] drückt die Erstreckung aus
- [2a] räumlich
- [2b] zeitlich
- [3] umgangssprachlich:
- [3a] verloren, weg
- [3b] defekt, kaputt, unbrauchbar
- [3c] erschöpft
- [3d] tot
- [4] umgangssprachlich: voller Begeisterung
Wortherkunft
- mittelhochdeutsch: hine und hin, althochdeutsch: hin(n)a, germanisch hi- "von hier", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "hin", Seite 413.
Sprache
Sprachgebrauch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"hin" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"hin" umfasst 3 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "hin" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "hin" belegt Position 388 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- [1a] Im Urlaubshotel sind die Zimmer mit Balkon zum Meer hin teurer als die Zimmer, die zur Straße hin liegen.
- [1b] Die Tage werden immer kürzer, denn es geht schon zum Winter hin. Aber bis der erste Schnee fällt, ist es noch eine Weile hin.
- [2a] Der Wanderer ging vor sich hin, dachte an nichts Besonderes und genoss die Natur. Die ganze Bruchsteinmauer hin leuchteten farbenprächtige Blütenpolster.
- [2b] Über Jahrzehnte hin wuchs das Familienunternehmen langsam aber stetig.
- [3a] Er lebte auf großem Fuß und innerhalb eines Jahres war das ganze Erbe hin.
- [3b] Mit der schönen Puppe lasse ich meinen kleinen Bruder nicht spielen, sonst ist sie gleich hin.
- [3c] Nach der langen Wanderung waren sie völlig hin.
- [3d] Es war keine gute Idee, den Marienkäfer im leeren Marmeladenglas zur Beobachtung einzusperren – eine Nacht und er war hin.
- Schon als er zum ersten Mal ihre Stimme hörte, war er ganz hin.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): hɪn
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "hin" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für hinRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"hin" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"hin" am Anfang
- hinab
- hinabbaumeln
- hinabblicken
- hinabgehen
- hinabklettern
- hinabkommen
- hinabsehen
- hinabspringen
- hinabsteigen
- hinan
- hinanarbeiten
"hin" mittig
- abhinfallen
- abhingehen
- abhinrutschen
- abhinschweiben
- anhinbätzen
- Arachinsäure
- Artschinisch
- Atchinesisch
- aufhinpappen
- aufhinpicken
- aufhinschreiben
"hin" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- mit jemandem Schindluder treiben
- hinter dem Mond leben
- noch grün hinter den Ohren sein
- jemanden hinters Licht führen
- wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus
- in das Reich der Schatten hinabsteigen
- hinter Schloss und Riegel kommen
- eins hinter die Löffel geben
- hinter die Ohren schreiben
- es faustdick hinter den Ohren haben
- den Fehdehandschuh hinwerfen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "hin" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "hin" sind noch keine Kommentare vorhanden.