kosten
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- kosten
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: kos | ten, Präteritum kos | te | te, Partizip II ge | kos | tet
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "kosten"?
Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:1. kosten
Wortherkunft & Verweise
- über mittelhochdeutsch kosten → gmh und althochdeutsch koston → goh geht das Verb auf germanisch *kus–to– "ausprobieren, prüfen" zurück(1)
- Wahrig Herkunftswörterbuch "kosten" auf wissen.de
Sprache
Sprachgebrauch
- Wirtschaft
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"kosten" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"kosten" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"kosten"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich koste |
---|---|
Präsens | du kostest |
Präsens | er, sie, es kostet |
Präteritum | ich kostete |
Partizip II | gekostet |
Konjunktiv II | ich kostete |
Imperativ Singular | koste |
Imperativ Plural | kostet |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Koste doch mal meinen selbstgemachten Kuchen!
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkɔstn̩
Semantik
Assoziation
Nimmst du "kosten" eher als positiv oder negativ wahr?
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"kosten" ist ein Isogramm.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Sittliche Frühreife zieht gerade wie geistige Frühreife schädliche Folgen nach sich. Unsere höheren sittlichen Vermögen, wie unsere geistigen, sind verhältnismäßig zusammengesetzt und kommen beide verhältnismäßig spät zur Entwicklung. Aber bei der einen wie bei der anderen wird eine durch Reizung frühe Reife nur auf Kosten des künftigen Charakters bestehen.
Herbert Spencer (1820 - 1903)
- Die Neigung, sich für fremde Nationalitäten und Nationalbestrebungen zu begeistern, auch dann, wenn dieselben nur auf Kosten des eigenen Vaterlandes verwirklicht werden können, ist eine politische Krankheitsform, deren geographische Verbreitung sich auf Deutschland leider beschränkt.
Otto von Bismarck (1815 - 1898)
- Gute Worte sind viel wert und kosten wenig.
George Herbert (1593 - 1633)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "kosten" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "kosten" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.