lapidar verifizierter Eintrag (SM, 10/2023) Kategorie: Fremdwörter 1 3 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "lapidar"? [1] veraltend: kurz und knapp, mit wenigen Worten auskommend Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise im 18. Jahrhundert von französisch lapidaire entlehnt, das auf lateinisch lapidārius "steinern" zurückgeht.(1) Ursprünglich beschreibt das Adjektiv lapidar eine kurze und starke Ausdrucksweise, die von Inschriften auf Steintafeln aus der Zeit der Römer herrührt. Daher findet man noch Übersetzungen wie "zu den Steinen gehörig". Im Laufe der Zeit haben sich diese zur heutigen Bedeutung gewandelt. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "lapidar", Seite 557. Gefällt dir der Begriff? 1 3 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung lapidar Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: la | pi | dar, Komparativ la | pi | da | rer, Superlativ am la | pi | dars | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌlapiˈdaːɐ̯ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "lapidar"? Aar Accessoire Accoudoir Adar Adular Ahaggar Ahr Altar Alveolar Antifonar Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "lapidar": Positiv lapidar Komparativ lapidarer Superlativ am lapidarsten Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? veraltend Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "lapidar" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "lapidar" umfasst 7 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) A 2-mal → 5,67% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) P 1-mal → 0,72% (selten) Konsonanten und Vokale "lapidar" enthält 3 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "lapidar" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "lapidar" belegt Position 15990 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Er war für seinen lapidaren Stil berühmt. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "lapidar" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: auf den Punkt gebracht auf den Punkt auf eine einfache Formel gebracht beißender Spott bissige Bemerkung drüber stehen einsilbig eiskalt bleiben eiskalt reagieren gedrängt genau passend genau gleichgültig reagieren griffig Hohn Häme in sich ruhen kein Miene verziehen klaglos knackig knapp gehalten knapp umrissen knapp kompakt komprimiert konzis kurz ab kurz angebunden kurzgefasst kurzsilbig kurz und knackig maulfaul mit unbeweger Miene nicht gesprächig nicht viele Worte machen nüchtern ohne Beschwerden ohne Klage ohne Murren ohne sich zu beschweren passgenau pointiert prosaisch punktgenau redescheu reduziert ruhig Blut bewahren Sarkasmus sarkastische Bemerkung schlagendes Beispiel sehr gutes Beispiel sehr gut sehr überzeugend treffendes Beispiel treffend treffsicher trocken unbeeindruckt reagieren unkompliziert verdichtet Verspottung wenig auskunftsfreudig wohlgezielt wortarm wortkarg zielsicher zugeknöpft zugespitzt ätzender Spott über den Dingen stehen Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "lapidar": adverbiell ausführlich lang und breit langatmig weitschweifig wortreich Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "lapidar": zeige alle ❯ Synonyme für lapidar Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "lapidar": 11 Die Berechnung basiert auf:∑ aus L(2), 2 × A(1) = 2, P(4), I(1), D(1), R(1)Insgesamt ergibt das 11 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortlisten "lapidar" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit L Synonyme mit L Wörter mit 7 Buchstaben Wörter mit AP Wörter mit DA Wörter mit L am Anfang Wörter mit R am Ende zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 1 3 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "lapidar" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "lapidar" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "lapidar" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!