Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Dieb"?

[1] umgangssprachlich: jemand, der stiehlt, der eines anderen Eigentum wegnimmt
[2] bildlich, veraltet, scherzhaft: Schelm, Kind
[3] veraltet, bildlich: Mark einer Schreibfeder
[4] Schweiz, Önologie: Dekanter
[5] veraltet: Nebendocht einer Kerze
[6] Zoologie, kurz für: Kräuterdieb; (Ptinus fur)
[7] Zoologie, landschaftlich: Buckelkäfer; (Gibbium psylloides)
[8] Zoologie, veraltet, kurz für: Molkendieb, Milchdieb, einen weißen Schmetterling; (Lepidoptera)
[9] Rechtswissenschaften, Deutschland: Person, die einen Diebstahl begeht, also einem anderen eine fremde bewegliche Sache wegnimmt, um sie sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen

Wortherkunft & Verweise

gemeingermanischen Ursprungs; entstammt dem Gotischen þiubs → got, deadjektiv zu þiubjō → got "heimlich", seinerseits zu *þiuban → got, þaub → got, þubun → got "verbergen"; bezeugt im Althochdeutschen diup → goh, diop → goh, im Mittelhochdeutschen diep → gmh; etymologisch verwandt mit angelsächsisch 'þeof , þeaf , altsächsisch theof → osx, thiof → osx, altfriesisch thiaf → ofs, tief → ofs, englisch thief , niederländisch dief , altnordisch þiōfr → non, altschwedisch tiuf → non, dänisch tyv 
schon im Althochdeutschen in den Formen meridiup → goh "Pirat" (wörtlich "Meeresdieb") und scefdiup → goh "Pirat" (wörtlich "Schiffdieb") belegt
schon im Mittelhochdeutschen in der Form minnendiep → gmh "der heimliche Geliebte" belegt, so wie im Frühneuhochdeutschen herzensdieb "der überall Zuneigung zu erwecken weiß"
[3] Metapher, die darauf verweist, dass das Mark die Tinte wie ein Dieb an sich zieht

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Dieb

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: "Dieb" ist nicht trennbar, Plural: Die | be

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Dib

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): diːp

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Dieb"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Dieb":

Nominativ Singular der Dieb
Nominativ Plural die Diebe
Genitiv Singular des Diebes
Genitiv Singular des Diebs
Genitiv Plural der Diebe
Dativ Singular dem Dieb
Dativ Singular dem Diebe
Dativ Plural den Dieben
Akkusativ Singular den Dieb
Akkusativ Plural die Diebe

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • landschaftlich
  • scherzhaft
  • umgangssprachlich
  • veraltet

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
GeschlechtsneutralEntwendende
Doppelnennungein Dieb oder eine Diebin
Dieb/Diebin
SchrägstrichDieb/-in
KlammerDieb(in)
GendersternchenDieb*in
DoppelpunktDieb:in
Binnen-IDiebIn
UnterstrichDieb_in
MediopunktDieb·in

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Dieb" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Dieb" umfasst 4 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
D 1-mal 4,81% (gelegentlich)
B 1-mal 1,74% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Dieb"

enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Dieb" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Dieb" belegt Position 4425 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Diebe stiegen über den Gartenzaun und dann durch das offene Fenster in das Haus ein.
  • Hier waren Diebe am Werk und haben alles mitgenommen und weggeschleppt.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Dieb" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "Dieb" wird schwach negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Dieb":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Dieb":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Dieb":

zeige alle Synonyme für Dieb

Rhetorische Stilmittel

Diminutiv

Was ist ein Diminutiv?

Verkleinerungsform von "Dieb":

  • Diebchen
  • Diebelein
  • Dieblein

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Dieb": 6
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus D(1), I(1), E(1), B(3)
      Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Stadt, Land, Fluss

Wie spielt man Stadt, Land, Fluss?

"Dieb" ist eine Lösung für:

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Dieb" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Wortlisten

"Dieb" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

  • Der Dieb mag lügen, der Diebstahl nicht.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Ein Dieb ist der Gedanke am Leben.

    Gustav Sack (1885 - 1916)

  • Die Seelenwanderung – ein Dieb könnte ehemals Herr der Sachen gewesen sein, die er jetzt stiehlt.

    Friedrich Hebbel (1813 - 1863)

  • Es hat der Dieb ein freies Recht zum Raub, wenn erst der Richter stiehlt.

    William Shakespeare (1564 - 1616)

  • zeige alle Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Dieb" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Dieb" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Stimmen aus der Community
  • Deine Stimme zählt: Hilf mit, die Sprachnudel noch besser zu machen. → Wortmeldung abgeben
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht - ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen
Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.

Geprüfte Qualität

Dieser Wörterbucheintrag wurde von einem Lexikografen überprüft und trägt unser offizielles Prüfsiegel für geprüfte sprachliche Qualität:

verifizierter Eintrag (SM, 02/2024