Keks
• Kategorie: Anglizismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Keks
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Keks, Plural 1: Keks, Plural 2: Kek | se
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Keks"?
- [1] kein Plural; besonders Deutschland, Österreich: süße, kleine, flache (trockene) Backware
- [2] besonders Deutschland, Österreich: Stück der unter [1] beschriebenen Backware
- [3] Deutschland; soldatensprachlich veraltend: Dienstgradabzeichen eines Offiziers in Form eines (stilisierten) Sternes
Wörter mit gleicher Schreibweise und weiteren Bedeutungen:
1. Keks (der)
2. Keks (der)
3. Keks (der)
1. Keks (der)
2. Keks (der)
3. Keks (der)
Wortherkunft & Verweise
- Bei dem Wort handelt es sich um eine im 19. Jahrhundert(1)(2)(3) (Leibniz-Cakes 1889)(1) erfolgte Entlehnung des englischen cakes (1)(2)(3) "Kuchen-, (süße) Gebäckstücke,(1) kleine Kuchen"(2), der Pluralform von cake "Kuchen,(1)(3) (süßes) Gebäck"(1). Dieses geht wahrscheinlich auf altnordisches kaka → non zurück (vergleiche isländisches kaka , schwedisches kaka und dänisches kage ) und steht somit im Ablaut zu deutschem Kuchen.(1)(3)
- Im Deutschen wird Cakes zunächst zu Keeks (1905) und dann zu Keks eingedeutscht,(1) als Ersatzwörter die Entlehnung nicht verdrängen konnten.(2) Vorschläge für eine (künstlich gebildete, sprachpflegerisch reduzierte)(3) Singularform Keek oder Kek, die in den 1920er Jahren sporadisch bezeugt sind,(3) werden nicht angenommen.(1) Vielmehr wird Keks als Singular empfunden(3) und eine neue Pluralform (Kekse 1911) hinzugebildet.(1)
- Die dritte Bedeutung ist seit 1970 soldatensprachlich für die Bundeswehr bezeugt und fußt auf der gewissen Formähnlichkeit zum Gebäck in Sternform.(2)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Keks¹"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Keks«, Seite 483.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04076-6 , Stichwort »Keks«, Seite 428.
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Keks"
- Nach Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 4. Band Haut–Kost, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570140-6, DNB 831065346 , Stichwort »Keks«, Seite 1458.Nach Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Keks«.
Lehnwort
"Keks" ist ein Anglizismus sowie ein Germanismus, der im Ungarischen "keksz" heißt.Sprache
Sprachgebrauch
- veraltend
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Keks" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Keks" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Keks"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Keks" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Keks" belegt Position 9167 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Neutrum (sächlich, Artikel: das)
Numerus & Kasus
Nominativ Singular 1 | der Keks |
---|---|
Nominativ Singular 2 | das Keks |
Nominativ Plural 1 | die Keks |
Nominativ Plural 2 | die Kekse |
Genitiv Singular 1 | des Keks |
Genitiv Singular 1 | des Kekses |
Genitiv Singular 2 | des Keks |
Genitiv Singular 2 | des Kekses |
Genitiv Plural 1 | der Keks |
Genitiv Plural 2 | der Kekse |
Dativ Singular 1 | dem Keks |
Dativ Singular 1 | dem Kekse |
Dativ Singular 2 | dem Keks |
Dativ Singular 2 | dem Kekse |
Dativ Plural 1 | den Keks |
Dativ Plural 2 | den Keksen |
Akkusativ Singular 1 | den Keks |
Akkusativ Singular 2 | das Keks |
Akkusativ Plural 1 | die Keks |
Akkusativ Plural 2 | die Kekse |
Beispiele
Beispielsätze
- Es gab Kekse zum Kaffee bei Großmutters Geburtstag.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): keːks
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Keks"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Keks" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KeksWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Keks" am Anfang
"Keks" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- jemandem auf den Keks gehen
- einen weichen Keks haben
- einen Hals wie eine Keksdose haben
- keine Arme, keine Kekse
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- jemandem auf den Keks gehen
- zeige alle ❯ Redewendungen
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Keks" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Keks" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.277
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.