Schau verifizierter Eintrag (SM, 07/2024) Kategorie: Archaismus 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Schau"? Wortkarte für "Schau" [1] thematisch organisierte öffentliche Ausstellung [2] öffentliche Aufführung eines Ereignisses [3] intuitive Wesenserfassung von etwas [4] Blickwinkel auf etwas [5] nur noch redensartlich: möglich gemachte Betrachtung Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs schauen durch Konversion mittelhochdeutsch schouwe, schowe, schou "Schauen, Anschauen, Anblick, Gestalt"(1) Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "schauen". Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Schau Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Schau" ist nicht trennbar, Plural: Schau | en Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃaʊ̯ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Schau"? Au Bau Beschau Blau Brigittenau Dau Dhau Drau Eberau Frau Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Schau": Nominativ Singular die Schau Nominativ Plural die Schauen Genitiv Singular der Schau Genitiv Plural der Schauen Dativ Singular der Schau Dativ Plural den Schauen Akkusativ Singular die Schau Akkusativ Plural die Schauen Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Schau" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Schau" umfasst 5 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Schau" enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Schau" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Schau" belegt Position 3531 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Die Automobilausstellung ist eine große Schau der Autoindustrie. Die Aufführung bot eine großartige Schau des neuen Musicals. Im Meditieren sucht mancher seine Schau auf das Wesen der Dinge. Sie hatte eine ganz eigene Schau auf die Krankheit. Er müsste sein Selbstbewusstsein nicht gar so aufdringlich zur Schau stellen. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Schau" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: ausstellen Ausstellungsstück Exponat Messestand Museumsstück präsentieren Stand zeigen Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Schau": Gehör Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Schau": Erfahrung Gesichtspunkt Präsentation Veranstaltung Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Schau": Bildausstellung Bilderausstellung Bildergalerie Bilderschau Bilderstrecke Bildgalerie Bildschau Bildstrecke Brandschau Flugschau Fotoausstellung Fotogalerie Fotoschau Fotostrecke Galerie Gesamtschau Happening Harnschau IFA Innenschau Internationale Funkausstellung Kolonialausstellung Kolonialschau Korso Kuriositätenkabinett Leichenschau Leistungsschau Menagerie Menschenzoo Messe Museum Nabelschau Panoptikum Presseschau Prospekt Raritätenkabinett Rückschau Sammlung Sportschau Tagesschau Tiergarten Tierschau Truppenschau Vogelschau Völkerschau Wachsfigurenkabinett Werkschau Wesensschau Wochenschau Wunderkammer Zoo Zurschaustellung Zusammenschau Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Schau": zeige alle ❯ Synonyme für Schau Rhetorische Stilmittel Archaismus Was ist ein Archaismus? "Schau" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet. Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Schau": 9 Die Berechnung basiert auf:∑ aus S(1), C(4), H(2), A(1), U(1)Insgesamt ergibt das 9 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Schau" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen wir werden das Kind schon schaukeln einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul zu tief ins Glas schauen trau, schau, wem mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen über den Tellerrand schauen jemandem in die Karten schauen Bad Fischau-Brunn Ausschau halten sich die Eier schaukeln in die Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus Wortlisten "Schau" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit S Synonyme mit S Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit AU am Ende Wörter mit CH Wörter mit HA Wörter mit S am Anfang Wörter mit SCH am Anfang Wörter mit U am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen Ja do schau her. zeige alle ❯ Redewendungen Zitate Das Gute, das zur Schau gestellt wird, ist halb entwertet. Michel de Montaigne (1533 - 1592) Der Glaube eines kleinen Jungen! Sehnsüchtig sein wie ein kleiner Junge nach seiner Mutter – diese Sehnsucht! Ist diese Sehnsucht da, dämmert der Morgen. Nach der Dämmerung muß die Sonne aufsteigen. Ebenso folgt nach dieser Sehnsucht die Schau Gottes. Ramakrishna Paramahamsa (1836 - 1886) Schau zweimal hin, bevor du in Aktion trittst. Charlotte Brontë (1816 - 1855) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Schau" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Schau" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Schau" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!