schalten 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "schalten"? [1] eine Schaltung betätigen, zum Beispiel auf dem Fahrrad einen anderen Gang einlegen [2] einen Schalter betätigen [3] umgangssprachlich: etwas verstehen, eine Situation begreifen und deshalb darauf reagieren [4] gebräuchlich nur noch im Ausdruck schalten und walten: (nach Gutdünken) Macht ausüben [5] Werbung: (eine Anzeige) in die Zeitung setzen Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise althochdeutsch scaltan "ein Schiff stoßen, schieben, fortbewegen", seit dem 9. Jahrhundert belegt, dazu seit dem 10.Jahrhundert belegt scalta und mittelhochdeutsch schalte "Stange zum Fortstoßen des Schiffes", mittelhochdeutsch schalten "mit der Stange fortstoßen, mit dem Ruder in Bewegung setzen, entfernen, vertreiben, trennen", seit dem 16. Jahrhundert auch überall im übertragenen Sinn "lenken, leiten, herrschen, wirtschaften"(1) Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "schalten" Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung schalten Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: schal | ten, Präteritum schal | te | te, Partizip II ge | schal | tet Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃaltn̩ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "schalten"? Gestalten Verhalten Verwalten basalten behalten beschalten entfalten enthalten erhalten erkalten Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? regelmäßige Verben Verb Flexion Was ist Flexion? Konjugation von "schalten": Präsens ich schalte Präsens du schaltest Präsens er, sie, es schaltet Präteritum ich schaltete Partizip II geschaltet Konjunktiv II ich schaltete Imperativ Singular schalt Imperativ Singular schalte Imperativ Plural schaltet Hilfsverb haben Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "schalten" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "schalten" umfasst 8 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "schalten" enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "schalten" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "schalten" belegt Position 3353 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze "Der Pizzadienst schaltete schnell - '911hostage help!' - Frau rettet sich mit Pizzabestellung aus Geiselnahme" (focus.de) Er schaltete in den dritten Gang, da er sonst den Berg nicht mehr hinaufgekommen wäre. Um den erhöhten Energiebedarf zu decken, wurde ein weiteres Kraftwerk an das Netz geschaltet. Schalt doch mal aufs Erste, gleich ist Tagesschau! Jetzt hat er endlich geschaltet! Es war ein Glück, dass sie so schnell geschaltet hat. Da muss man doch sofort schalten! Er konnte schalten und walten, wie er wollte, als sein Vorgesetzter fort war. Sie hatte ein kleines Einkommen aus dem Erbe der Mutter, mit dem sie nach eigenem Ermessen schalten konnte. Lass uns eine Anzeige schalten! Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "schalten" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Negative Assoziation Der Begriff "schalten" wird einigermaßen negativ bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: aufnehmen begreifen checken dahintersteigen durchblicken durchschauen durchsteigen erfassen fassen hinter etwas steigen kapieren klar sehen peilen raffen rallen schnallen spannen verarbeiten verstehen wie Schuppen von den Augen fallen überreißen Homophone Was ist ein Antonym? Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung: schallten (von schallen) Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "schalten": abschalten anschalten ausschalten beschalten durchschalten einschalten freischalten gleichschalten hochschalten nachschalten scharfschalten stummschalten umschalten vorschalten wegschalten zurückschalten zuschalten zwischenschalten Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "schalten": zeige alle ❯ Synonyme für schalten Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "schalten": 13 Die Berechnung basiert auf:∑ aus S(1), C(4), H(2), A(1), L(2), T(1), E(1), N(1)Insgesamt ergibt das 13 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "schalten" lassen sich diese Wörter bilden: Latschen stacheln Isogramme Was ist ein Isogramm? "schalten" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen schalten und walten einen Gang hochschalten die Ohren auf Durchzug schalten vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten schaltender Verstärker nicht abschalten einen Gang herunterschalten einen Gang zurückschalten auf stur schalten nicht schnell genug schalten scharf schalten Wortlisten "schalten" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Synonyme mit S Verben mit S Wörter mit 8 Buchstaben Wörter mit AL Wörter mit ALT Wörter mit CH Wörter mit EN am Ende Wörter mit HA Wörter mit HALT Wörter mit N am Ende Wörter mit S am Anfang Wörter mit SCH am Anfang Wörter mit TE Wörter mit TEN am Ende zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "schalten" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "schalten" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "schalten" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!