vom Leder ziehen Kategorie: Redewendung 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "vom Leder ziehen"? [1] gegen jemanden oder gegen etwas verbal loslegen, jemanden oder etwas schlecht machen oder verunglimpfen Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise [1] Die Redewendung "vom Leder ziehen" bedeutete ursprüglich "die Waffe aus der Lederscheide ziehen"(1) nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 2389, Artikel "Leder" Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung vom Leder ziehen Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 5 Silbentrennung: vom Le | der zie | hen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɔm ˈleːdɐ ˌt͡siːən Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "vom Leder ziehen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "vom Leder ziehen" umfasst 14 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 4-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) M 1-mal → 2,73% (gelegentlich) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) Z 1-mal → 1,13% (selten) V 1-mal → 0,98% (selten) Konsonanten und Vokale "vom Leder ziehen" enthält 6 Vokale und 8 Konsonanten Beispiele Beispielsätze Für "vom Leder ziehen" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "vom Leder ziehen" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abgewertet zu abkanzeln Abkanzelung abmahnen Abmahnung abqualifizieren Abreibung absauen Adhortation admonieren Affäre allgemein bekannt sein Altweibergeschwätz anmachen anmotzen anpampen Anpfiff anpöbeln Anschiss anschwärzen Aufsehen aufs Korn nehmen aus dem Nähkästchen plaudern ausplaudern ausschelten ausschimpfen babbele babbeln beleidigen beschimpfen Buschfunk Bürogeflüster Dampfplauderer Dauerquassler Denkzettel der Legende nach dibbern die Legende will die Runde machen diffamieren diskreditieren Dorfratschn drangsalieren durchstechen Einlauf ein paar Worte wechseln enthüllen entwerten entwürdigen ermahnen Ermahnung es geht das Gerücht es geht die Sage Fabulant fertigmachen Flurfunk Flurgespräch sein frotzeln für ehrlos erklären Gemunkel Gequatsche Geraune Gerede Gerüchte in Umlauf setzen Gerüchteküche Gerüchte verbreiten gerüchteweise hören gerüchteweise zu erfahren sein geschmäht als Geschwätz der Leute Geschwätz Getratsche Getuschel Gewäsch Gossip Hauptgesprächsstoff sein herabsetzen herabwürdigen herumgehen heruntergemacht zu heruntermachen höhnen Hörensagen-Informationen im Streit liegen in aller Munde sein in der Zeitung gestanden haben in die rechte Ecke gestellt werden in ein schlechtes Licht setzen infamieren in Misskredit bringen ins Gerede kommen in Umlauf sein in Verruf bringen Kaffeetante kaum noch zu bändigen kein gutes Haar an jemandem lassen Klatschbase Klatscherei Klatschgeschichten Klatschtante Klatsch und Tratsch Klatsch klönen kolportieren Konversation machen konversieren kujonieren kursieren Laberbacke Laberkopf Laberkopp Labertasche lancieren Lektion madigmachen man erzählt sich man flüstert sich zu man munkelt man raunt sich zu man spricht von nichts anderem Maßregelung miesmachen mit Worten angreifen mobben Moralpredigt nicht mehr zu halten niedermachen nur ein Thema kennen offenes Geheimnis Opprobration Ordnungsruf parlieren Phrasendrescher piesacken Plapperer Plappermaul Plauderer plaudern Plaudertasche plauschen Powertalker quasseln Quasselstrippe Quasseltante quatern quatschen Quatschkopf Quatschkopp ratschen Ratscherei reden wie ein Wasserfall rumgehen Ränke schmieden rüffeln Rüffel rügen Rüge Salbader Schande scharf kritisieren schelten Schelte scherzen schikanieren schimpfen Schimpfe schlechtmachen schlechtreden schnacken schnattern schurigeln Schwadroneur Schwafler Schwaller Schwallkopf schwatzen schwätzen Schwätzer seine Fäden spinnen sich wie ein Lauffeuer verbreiten Skandal Smalltalk machen Small Talk machen sollen so will es die Legende spoilern spötteln stadtbekannt sein Stadtgespräch sein Stadtgespräch Standpauke Strafpredigt tadeln Tadel Tratschereien Tratschtante Tratsch triezen ulken umgehen umlaufen verbal angreifen verbal attackieren verleumden verlästern vernadern verraten verschreien verschrien als verunglimpfen verwarnen Verweis verächtlich gemacht als von Mund zu Mund gehen von nichts anderem reden vor den Augen der Öffentlichkeit ausbreiten wandelnde Bildzeitung was die Leute sagen weitererzählt werden witzeln Wortemacher Zigarre zirkulieren zurechtstutzen zurechtweisen Zurechtweisung zur Ordnung rufen zur Sau machen zur Schnecke machen zusammenstauchen Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "vom Leder ziehen": reden sagen sprechen Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "vom Leder ziehen": zeige alle ❯ Synonyme für vom Leder ziehen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "vom Leder ziehen": 26 Die Berechnung basiert auf:∑ aus V(6), O(2), M(3), L(2), 4 × E(1) = 4, D(1), R(1), Z(3), I(1), H(2), N(1)Insgesamt ergibt das 26 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortlisten "vom Leder ziehen" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen-Verb-Verbindungen Synonyme mit V zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "vom Leder ziehen" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "vom Leder ziehen" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "vom Leder ziehen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!