Bruder
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Bruder
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Bru | der, Plural: Brü | der
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bruder"?
- [1] männliches Geschwisterteil
- [2] römisch-katholische Kirche: Mönch ohne Priesterweihe
- [3] übertragen: Verbündeter, Genosse, Verwandter
- [4] ein männlicher Vorname aus Nordfriesland
Abkürzungen
- Br.
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch bruoder → gmh, althochdeutsch bruodar → gmh (verwandt mit gotisch ?????? (broþar) → got), germanisch brōþēr "Bruder". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Bruder", Seite 154.
Sprache
Sprachgebrauch
- Religion
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Bruder" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Bruder" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Bruder"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Bruder" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Bruder" belegt Position 1318 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | Ordensangehörige |
---|---|
Doppelnennung | ein Bruder oder eine Schwester Bruder/Schwester |
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Bruder |
---|---|
Nominativ Plural | die Brüder |
Genitiv Singular | des Bruders |
Genitiv Plural | der Brüder |
Dativ Singular | dem Bruder |
Dativ Plural | den Brüdern |
Akkusativ Singular | den Bruder |
Akkusativ Plural | die Brüder |
Beispiele
Beispielsätze
- in bestimmten Szenen gebräuchlich, um eine Person anzusprechen, deren Namen man nicht kennt oder gerade nicht nennen will; Bsp.: Hey Bruder, hast du mal ne Zigarette für mich?; auch unter Ordensleuten oder religiös Lebenden
- Dein Bruder wohnt drei Straßen weiter.
- "Seid gegrüßt, ihr barmherzigen Brüder! Ich bitte um eine warme Suppe."
- "Römer! Brüder! Landsleute!"
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈbʁuːdɐ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Bruder"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bruder" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- brother
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BruderRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Bruder" am Anfang
- Bruderhand
- Bruderherz
- Bruderkrieg
- Bruderkuss
- Brudermord
- Brudermörder
- Brudermörderin
- Bruderschaft
- Bruderstaaten
- Brudervolk
- Bruderzwist
"Bruder" mittig
"Bruder" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- der große Bruder
- Bruder im Geiste
- Bruder im Glauben
- Bruder Johannes
- Bruder Leichtfuß
- Bruder Lustig
- Deutscher Bruderkrieg
- warmer Bruder
- jeder und sein Bruder
- Bruder einer anderen Mutter
- Bruder, muss los
Kategorien
- Wörter mit B
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit B
- Synonyme mit B
- Grundwortschatz
- Gendersprache
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- der große Bruder
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Und willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Kleine Brüder sind oft Nervensägen,
trotzdem würde ich für dich immer die Hand ins Feuer legen!
Beschütze dich und schwärme von dir voller Respekt,
bist für mich einzigartig und perfekt. - Nicht nur meinem Bruder gratuliere ich heute recht herzlich zum Geburtstag – auch meinem Freund. Bleib gesund, pass auf dich auf und stell schon mal den Sekt kalt.
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Als ich Sie von ferne sah, Herr Hofrat Ettinger, glaubte ich, Sie wären Ihr Herr Bruder, der Buchhändler Ettinger, als Sie jedoch näher kamen, sah ich, daß Sie es selbst sind – und jetzt sehe ich nun, daß Sie doch Ihr Herr Bruder sind.
Johann Georg August Galletti (1750 - 1828)
- Das ganze Leid der Menschheit rührt nicht daher, daß es nicht genug gibt, sondern daher, daß manche mehr als ihren Teil brauchen und ihn auf Kosten ihrer Brüder erlangen.
Dhan Gopal Mukerji (1890 - 1936)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bruder" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bruder" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren