Zebra

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Zebra

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Ze | b | ra, Plural: Ze | b | ras

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Zebra"?

Hauptbedeutung

[1] Zoologie: ein in Afrika beheimatetes, zur Gattung der Pferde (Equidae) gehörendes, wildlebendes Huftier (Hippotigris), dessen Fell einen – je nach Art / Unterart – weißlichen bis hellbraunen Grundton mit bräunlichen bis schwarzen Querstreifen aufweist
[2] Deutschland umgangssprachlich veraltet: Person, die eine Freiheitsstrafe in einem Zuchthaus verbüßen muss beziehungsweise verbüßt hat
[3] Deutschland umgangssprachlich veraltet, Lagerjargon: Person, die in einem Konzentrationslager gefangen gehalten wird
[4] Lagerjargon: gestreifte Häftlingskleidung der unter [3] beschriebenen Person

Nebenbedeutung

[1] "Zebra" kann man einen Mischling aus einem weißen und einem schwarzen Elternteil nennen.

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Zebra

Wortherkunft & Verweise

Die in deutschsprachigen Texten seit dem 17. Jahrhundert(1)(2)(3) bezeugte Tierbezeichnung ist nicht sicher geklärt.(1) Entgegen häufiger Annahmen stammt sie wohl nicht aus einer afrikanischen Sprache des Kongo(1) oder aus dem Amharischen,(2)(3) sondern – womöglich über Vermittlung entweder des französischen zèbre ,(1)(3) des englischen zebra (1)(3) oder des italienischen zebra (1) – aus dem gleichbedeutend spanischen cebra (1)(3) und portugiesischen zebra .(1) Diesen gehen im älteren Spanisch und Portugiesisch Formen wie (en)zebro, (en)zebra, ezebra, azebra, cebrario, ezebrario voran, die bis ins 16. Jahrhundert den Wildesel der Pyrenäenhalbinsel bezeichnen, der um diese Zeit dort ausstirbt.(1) Offenbar durch portugiesische Seefahrer wird die Tierbezeichnung nun auf das afrikanische Wildpferd übertragen.(1)(2) Die genannten spanischen und portugiesischen Formen gehen wahrscheinlich über ein angenommenes vulgärlateinisches *eciferus(1)(3) und ein angenommenes spätlateinisches *e(n)kiferus(2) letztlich auf lateinisches equiferus  "wildes Pferd,(2) Wildpferd"(1) (aus equus  "Pferd" und ferus  "wild")(3) zurück.
Die zweite, seit den 1920er Jahren bezeugte umgangssprachliche, heute veraltete Bedeutung bezieht sich auf die um diese Zeit übliche gestreifte Anstaltskleidung der Häftlinge.(4) Ebenso bezieht sich die dritte Bedeutung auf die gestreifte Häftlingskleidung in den Konzentrationslagern.
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Zebra"
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Stichwort »Zebra«, Seite 1003.
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Zebra«, Seite 939.
  4. Ernest Klein; foreword by Haim Rabin; Baruch Sarel (Herausgeber): A Comprehensive Etymological Dictionary of the Hebrew Language for Readers of English. CARTA, Jerusalem ©1987, ISBN 965-220-093-X (Internet Archive) , Stichwort »זֶבְּרָה‎«, Seite 194.
  5. Online Etymology Dictionary "zebra"
  6. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Zebra«, Nummer 2.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • veraltet
  • Zoologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Zebra" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Zebra" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Zebra"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Zebra" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Zebra" belegt Position 15078 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Zebra
Nominativ Plural die Zebras
Genitiv Singular des Zebras
Genitiv Plural der Zebras
Dativ Singular dem Zebra
Dativ Plural den Zebras
Akkusativ Singular das Zebra
Akkusativ Plural die Zebras

Beispiele

Beispielsätze

  • Die natürliche Verbreitung der Zebras erstreckt sich heutzutage vom südlichen Sudan und Südäthiopien über die Savannen Ostafrikas bis nach Süd- und Südwestafrika.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡seːbʁa

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Zebra"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Zebra" eher als positiv oder negativ wahr?

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • zebra

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Zebra

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Zebra" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Zebra" am Anfang

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Zebra" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Zebra" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet