zulaufen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "zulaufen"?
- [1] auch mit Dativobjekt: sich zu jemandem/etwas im Lauftempo hinbewegen, sich im Laufschritt in Richtung von jemandem/etwas bewegen
- [2] umgangssprachlich, oft im Imperativ: das Tempo (seines Laufes) erhöhen
- [3] auch mit Dativobjekt: in eine bestimmte Richtung führen, eine Erstreckung in eine bestimmte Richtung aufweisen
- [4] mit Dativobjekt, in Bezug auf zuvor herrenlose oder entlaufene Haustiere: durch wiederholtes Erscheinen oder dauerndes Verweilen an jemandes Wohnstätte die Fütterung und gegebenenfalls letztlich die Aufnahme in die häusliche Gemeinschaft erreichen
- [5] umgangssprachlich, übertragen von [4], meist im Perfekt und in der 3. Person: (durch Zufall) entdeckt, gesehen werden; jemandem zuteilwerden
- [6] mit Dativobjekt, in Bezug auf eine größere Personenanzahl: sich (mit bestimmten Erwartungen oder Hoffnungen) an jemanden wenden, (mit bestimmten Erwartungen oder Hoffnungen) zu jemandem kommen
- [7] zu einer schon vorhandenen Menge an Flüssigkeit in ein Gefäß hineinfließen
- [8] (zu einer Seite hin, zu einem Ende hin) eine bestimmte – immer enger, dünner oder schmaler werdende – Form aufweisen
- [9] transitiv, Hilfsverb „haben“, bei Wettkämpfen, die eine Laufsportart beinhalten, in Bezug auf einen Abstand zwischen Sportlern: durch Aufholen auf den Vordermann/die Vorderleute beseitigen
- [10] veraltet: (anlässlich eines Ereignisses, auf das viele Menschen aufmerksam geworden sind) herbeilaufen, sich in kurzer Zeit versammeln
- [11] veraltet: verschlossen werden, sich schließen
Wortherkunft & Verweise
- zurückgehend auf das mittelhochdeutsche zuoloufen → gmh und das althochdeutsche zuoloufan → goh(1)
- strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb laufen mit dem Derivatem zu-
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "zulaufen".
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: zu | lau | fen, Präteritum lief zu, Partizip II zu | ge | lau | fen
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡suːˌlaʊ̯fn̩
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "zulaufen":
Präsens |
ich laufe zu |
Präsens |
du läufst zu |
Präsens |
er, sie, es läuft zu |
Präteritum |
ich lief zu |
Konjunktiv II |
ich liefe zu |
Imperativ Singular |
lauf zu |
Imperativ Singular |
laufe zu |
Imperativ Plural |
lauft zu |
Partizip II |
zugelaufen |
Hilfsverb |
sein |
Hilfsverb2 |
haben |
Sprache
Sprachgebrauch
-
umgangssprachlich
-
veraltet
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"zulaufen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"zulaufen" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
U |
2-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
F |
1-mal |
→ |
1,58% |
(selten) |
|
Z |
1-mal |
→ |
1,13% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"zulaufen"
enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "zulaufen" belegt Position 20949 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Die verstörten Anwohner liefen auf die Polizisten zu.
-
Bereits jetzt läuft die Spitzengruppe des Triathlons dem Ziel zu, ohne dass sie noch eingeholt werden könnte.
-
Wenn wir jetzt nicht zulaufen, schaffen wir keine Zeit unter 20 Minuten.
-
Lauf endlich zu! Wir sollten schon längst zu Hause sein.
-
Die Ermittler folgten einer Blutspur, die vom Tatort auf einen Waldparkplatz zulief.
-
Im Naturschutzgebiet laufen fast alle Wanderwege einer Bundesstraße zu.
-
Ein kleiner abgemagerter Kater ist uns im Sommer zugelaufen.
-
Meiner Freundin Klothilde läuft fast jedes Jahr eine Katze zu, da es in der Nähe einen Bauernhof mit vielen unkastrierten Katzen gibt, die sich neue Heimstätten suchen.
-
Diese Armbanduhr ist mir kürzlich in der Stadt zugelaufen.
-
Es ist bekannt, dass dieser Händler immer wieder Sachen ankauft, die anderen Leuten zugelaufen sind.
-
Nachdem sich herumgesprochen hat, gegen wie viele Beschwerden seine Therapien helfen, laufen die Leute dem Heilpraktiker scharenweise zu.
-
Sie ist eine Koryphäe der Handchirurgie, weshalb ihr die Patienten aus dem ganzen Bundesgebiet zulaufen.
-
Als charismatischer Redner konnte er seine Doktrin so gut vermitteln, dass ihm die Leute bald in großer Zahl zuliefen.
-
Ich habe doch alle Leitungen zum Tank abgesperrt und trotzdem läuft noch Wasser zu.
-
Du musst noch bis zur Zwei-Liter-Markierung Essig zulaufen lassen.
-
Da vorn läuft der Acker spitz zu und kann nicht mit Traktoren befahren werden.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "zulaufen" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "zulaufen":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "zulaufen": 14
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus Z(3), 2 × U(1) = 2, L(2), A(1), F(4), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"zulaufen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "zulaufen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "zulaufen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet