Bad
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Bad
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Bad, Plural: Bä | der
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bad"?
- [1] der Vorgang des Badens, der Aufenthalt in Wasser, Licht, Luft zum Vergnügen, zur Heilung oder zur Reinigung
- [2] eine Flüssigkeit, in die ein Gegenstand zu einer, meist chemischen, Behandlung getaucht wird
- [3] verkürzt für: Badeanstalt, Badestrand
- [4] verkürzt für: Badezimmer, Badestube, Badehaus
- [5] ein amtlicher Beiname, Namenzusatz bei Toponymen für Orte in denen Heil- und Erholungseinrichtungen ansässig sind, meist mit örtlich vorhandenen natürlichen Ressourcen, die dazu genutzt werden
Wortherkunft
- mittelhochdeutsch bat, althochdeutsch bad, belegt seit dem 8. Jahrhundert; weitere Herkunft nicht sicher.(1)
- strukturell: Ableitung des Substantivs (Substantivierung) zum Verb baden durch Konversion des Verbstamms
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Bad", Seite 81 f.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Bad" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Bad" umfasst 3 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Bad" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Bad" belegt Position 248 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Bad |
---|---|
Nominativ Plural | die Bäder |
Genitiv Singular | des Bads |
Genitiv Singular | des Bades |
Genitiv Plural | der Bäder |
Dativ Singular | dem Bad |
Dativ Singular | dem Bade |
Dativ Plural | den Bädern |
Akkusativ Singular | das Bad |
Akkusativ Plural | die Bäder |
Beispiele
Beispielsätze
- Nimm doch wieder mal ein Bad.
- Das Bad, in das der Rohling eingetaucht wird, hat eine Temperatur von 300 °C.
- Kommt ihr mit ins Bad?
- So, ich gehe ins Bad.
- In Bad Schandau kann man nicht nur Bäder nehmen, sondern auch in den Felsgebieten wandern und klettern.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): baːt
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bad" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- bath
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BadRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Bad" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Bad" am Anfang
- Badaccessoires
- Badajoz
- Bade
- Badeanstalt
- Badeanzug
- Badearzt
- Badeausflug
- Badebekleidung
- Badebetrieb
- Badebottich
- Badebürste
"Bad" mittig
- Barbadierin
- barbadisch
- Damenbadekappe
- Farbadjektiv
- Freibadbesuch
- Freibadbesucher
- Freibadbesucherin
- Freibadkruste
- Frotteebademantel
- Gummibadekappe
- Nacktbaderin
"Bad" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Bad Aibling
- etwas ausbaden müssen
- Bad Breisig
- Bad Kreuznach
- Bad Bank
- Badisch Rotgold
- Bad Homburg vor der Höhe
- Bad Muskau
- Bad Doberan
- Horn-Bad Meinberg
- Bad Dürrenberg
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Angst ist für die Seele ebenso gesund wie ein Bad für den Körper.
Maxim Gorki (1868 - 1936)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bad" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bad" sind noch keine Kommentare vorhanden.