wüst
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "wüst"?
- [1] weder besiedelt noch landwirtschaftlich genutzt (und zumeist auch nicht nutzbar)
- [2] jegliche Ordnung und Pflege vermissen lassend
- [3] konfus, verworren und nicht leicht zu durchschauen, zu verstehen; in hohem Grade unklar
- [4] abwertend: jede Selbstbeherrschung vermissen lassend, durch nichts gehemmt, sehr ausgelassen; nicht zivilisiert
- [5] abwertend: in höchst ungebührlicher Weise grob und ungehobelt; (im Benehmen, Umgang mit anderen) keine Rücksicht nehmend und kein Mit- und Taktgefühl zeigend; über das moralisch Erlaubte hinausgehend
- [6] abwertend: forsch und Gefahren missachtend
- [7] abwertend: durch seine Art, sein Ausmaß oder dergleichen sehr schlimm
- [8] abwertend: Abscheu, Widerwillen hervorrufend; in einem sehr schlechten, stark mitgenommenen Zustand; eine Kränkung darstellend oder zufügend
Wortherkunft & Verweise
- Das Adjektiv geht über die mittelhochdeutschen Formen wüeste → gmh(1)(2)(3) und wuoste → gmh(1)(2) "öde, einsam, verlassen, leer, unschön, hässlich"(1) auf das seit dem 8. Jahrhundert(2) (um 800)(1) bezeugte althochdeutsche wuosti → goh(1)(2)(3) "öde, unbebaut, leer"(1) zurück. Diese Formen lassen sich vergleichen mit altsächsischem wōsti → osx,(1)(2) mittelniederdeutschem wōste → gml,(1) mittelniederländischem woeste → dum / woest → dum,(1) niederländischem woest ,(1)(2)(3) altfriesischem wōst → ofs(1) und altenglischem wēste .(1)(2)(3) Allen genannten Formen liegt ein nur für das Westgermanische angenommenes (erschlossenes) Adjektiv *wōsti-(1)(2) "unbebaut, leer, öde, unschön"(1) zugrunde. Außergermanisch entsprechen diesem lateinisches vāstus "öde, wüst, leer, plump, roh, ungeschlacht"(1)(2)(3) sowie altirisches fās → sga "leer, wüst"(1)(2)(3) (vergleiche auch altirisches fāsach → sga "Wüste"(1)). Die weitere Herkunft ist unklar;(2) vielleicht kann es über ein (erschlossenes) indoeuropäisches to-Partizip *u̯āsto- "öde" an die unter Wahnwitz dargestellte (erschlossene) indoeuropäische Wurzel *eu-, *euə-, *u̯ā- "mangeln; leer" angeschlossen werden.(1)
- Die 6. Bedeutung ist ab 1870 zunächst soldatensprachlich bezeugt.(2)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "wüst"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »wüst«, Seite 999.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »wüst«, Seite 935.
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »wüst«.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "wüst" ist nicht trennbar, Komparativ wüs | ter, Superlativ am wüs | tes | ten
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vyːst
Reimwörter
Was reimt sich auf "wüst"?
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "wüst":
Positiv |
wüst |
Komparativ |
wüster |
Superlativ |
am wüstesten |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"wüst" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"wüst" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
W |
1-mal |
→ |
1,83% |
(selten) |
|
Ü |
1-mal |
→ |
0,68% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"wüst"
enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "wüst" belegt Position 11754 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
sich in wüsten Spekulationen ergehen, wüste Beschuldigungen ausstoßen, wüste Thesen verbreiten
-
Früher nannte man eine unbewohnte Insel auch eine wüste Insel.
-
Oh, sieht das hier wüst aus! Jetzt ist aber mal Aufräumen angesagt!
-
Sie feierten wüste Orgien.
-
Wir gingen durch die Stadt und sahen einige wüste Gesichter.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "wüst" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "wüst":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Synonyme
Anderes Wort für "wüst":
zeige alle ❯ Synonyme für wüst
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "wüst": 11
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus W(3), Ü(6), S(1), T(1)
Insgesamt ergibt das 11 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"wüst" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"wüst" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "wüst" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "wüst" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet