Rom
• Kategorie: Toponym, Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Rom
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Rom, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Rom"?
- [1] die Hauptstadt Italiens
- [2] einer der römischen Staaten der Antike
- [3] die Zentrale der römisch-katholischen Kirche
- [4] ein Ort im Oberbergischen (Nordrhein-Westfalen)
- [5] ein Ort in Mecklenburg-Vorpommern
- [6] historisch: Hauptstadt des (west-)Römischen Reiches
- [7] vor allem historisch: Synonym für „Welthauptstadt“
1. Rom
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch Rôme, lateinisch Roma – Herkunft unsicher
Sprache
Sprachgebrauch
- historisch
- Geografie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Rom" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Rom" umfasst 3 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Rom"enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Rom" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Rom" belegt Position 1643 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Beispiele
Beispielsätze
- Ich fahre nach Rom.
- Rom zog gegen Karthago in den Krieg.
- Rom schaltet auf stur.
- Rom liegt östlich von Parchim.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁoːm
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Rom" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für RomRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Rom" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Rom" am Anfang
"Rom" mittig
- Aberrometer
- Accelerometer
- Achromasie
- Achromatin
- achromatisch
- Achromatismus
- Achromatopsie
- Achromatosis
- Aeromantie
- Aerometer
- Ailuromantie
"Rom" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- gegen den Strom schwimmen
- mit dem Strom schwimmen
- unter Strom stehen
- alle Wege führen nach Rom
- Armenische Brombeere
- Drittes Rom
- hämolytisch-urämisches Syndrom
- Froms Gambit
- romanische Sprache
- Saccharomyces cerevisiae
- mit Pauken und Trompeten
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden.
- Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Rom wollte immer herrschen, und als seine Legionen fielen, sandte es Dogmen in die Provinzen.
Heinrich Heine (1797 - 1856)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Rom" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Rom" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.