fahl
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- fahl
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: fahl, Komparativ fah | ler, Superlativ am fahls | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] (auf nicht schöne Weise) ohne kräftige Farbe, farbenarm, blass, fast farblos
- [2] nicht hell, schwach erhellt, trüb
- [3] im übertragenen Sinne; gehoben: kaum Kraft habend, schwach, wie tot
- [4] umgangssprachlich: leicht übel, schwindelig
- [5] veraltet: (bis ins 17. Jahrhundert geläufig); in Bezug auf Haar und Bart: blond
Wortherkunft
- Das Adjektiv geht auf das althochdeutsche falo "fahl, braungelb" und das mittelhochdeutsche val "entfärbt, verwelkt, blond, gelb" zurück.(1) Außerdem lässt sich eine Verbindung zum altsächsischen falu, zum mittelniederdeutschen vāl oder vāle (blond, blass), zum mittelniederländischen vāle, zum niederländischen vaal , außerdem zum altenglischen falu oder fealu "rötlich-gelb", zum englischen fallow und zum altnordischen fǫlr → non herstellen.(1) Eine Vorstufe dürfte das germanische *falwa- gewesen sein, das gemeinsam mit dem litauischen palšas und palvas "blassgelb, falb", dem lateinischen Verb pallere "blass/bleich sein" und dem Adjektiv pallidus "bleich" sowie dem altgriechischen πολιός (poliós) → grc "weißlich, von grauer Farbe" auf die indoeuropäische Wurzel *pel- zurückgeführt werden kann.(1) Diese Wurzel stand für "grau, fahl" und "scheckig".(1)
Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts waren fahl und falb synonym zueinander. Erst dann trat die bis heute gültige Differenzierung der Bedeutungen ein.(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "fahl", Seite 316.
Sprache
Sprachgebrauch
- bildungssprachlich
- gehoben
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"fahl" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"fahl" umfasst 4 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "fahl" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "fahl" belegt Position 25088 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Bild | Silvestro Lega - Mazzini morente, 1873.jpg|240px|1|''fahles'' Gesicht eines Sterbenden |
---|---|
Positiv | fahl |
Komparativ | fahler |
Superlativ | am fahlsten |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Lehrer wurde fahl vor Ärger.
- Das Zimmer lag – in ein fahles Licht getaucht – verlassen vor ihr.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): faːl
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "fahl"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "fahl" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für fahlRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"fahl" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"fahl" am Anfang
"fahl" mittig
- Pfahlbautenspitz
- Pfahlbefestigung
- Pfahlbrücke
- Pfahlgründung
- Pfahljochbrücke
- Pfahlkirche
- Pfahlrohr
- Pfahlschädel
- Pfahlwand
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- mit dem Zaunpfahl winken
- Wink mit dem Zaunpfahl
- fahle Farbe
- dunkles Fahlerz
- wie Laternenpfahl ganz unten
- fahles Gelb
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "fahl" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "fahl" sind noch keine Kommentare vorhanden.