fade verifizierter Eintrag (SM, 12/2024) Kategorie: Fremdwörter, Gallizismen, Negative Adjektive 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "fade"? Wortkarte Wortkarte für "fade" [1] auf Speisen und Getränke bezogen: ohne oder mit nur wenig Geschmack [2] auf geschaffene Dinge, insbesondere auch Kunstwerke, bezogen: ohne viel Farbe, viel Form oder etwas anderes Interessantes [3] auf Ereignisse, Zeitabschnitte, Veranstaltungen und dergleichen bezogen: ohne Abwechslung und dadurch langweilig Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise im 18. Jahrhundert entlehnt aus französisch fade ,(1) dieses von galloromanisch *fatidus Duden online "fade" Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "fade" ist ein Gallizismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung fade Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: fa | de, Komparativ fa | der, Superlativ am fa | des | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfaːdə Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "fade"? Agade Akkolade Ambassade Apenrade Arkade Bade Ballade Ballotade Balustrade Barrikade Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "fade": Positiv fade Komparativ fader Superlativ am fadesten Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "fade" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "fade" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) F 1-mal → 1,58% (selten) Konsonanten und Vokale "fade" enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "fade" wird selten im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "fade" belegt Position 56459 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Die Fadennudeln schmecken aber sehr fade. Und dazu gab es dann auch noch einen faden Wein. So, liebe Galeriebesucher, der fade Müller-Lüdenscheid hängt hinten in Halle drei, wo wir Strom sparen müssen. Fernsehen wird auch immer fader. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "fade" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Negative Assoziation Der Begriff "fade" wird schwach negativ bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abhaspeln abnudeln abschnurren abspulen amusisch anregungsarm anständig aufrecht aufrichtig ballaballa bedeppert bedeutungsleer behämmert bekloppt beknackt belämmert bescheuert beschruppt besemmelt bestusst bieder bietet keine Überraschungen birnig blutleer blöde blöd Blümchensex borniert bourgeois brav und bieder breiartige Masse das Herz am rechten Fleck haben deppat deppert doof dröge dumm wie Brot dumm wie Schifferscheiße dumm dämlich dümmer als die Polizei erlaubt ehrbar ehrlich einfallslos eklektizistisch engstirnig fair fantasiearm fantasielos Freudlosigkeit Gatsch gehaltlos gehirnamputiert geistlos geradeheraus glanzlos glatt grenzdebil grundanständig grundehrlich grundgut hausbacken herkömmlich hersagen herunterbeten herunterdeklinieren herunterhaspeln herunterhecheln herunterleiern herunternudeln herunterrasseln herunterschnurren hirnig hohl honett ideenarm ideenlos idiotisch immer gleich immergleich inhaltsarm inhaltsleer intellektuell herausgefordert intellektuell überfordert irrsinnig karg kleinbürgerlich kognitiv berausgefordert kontrastarm konventionell kraftlos kreuzbrav Kuschelsex lauteren Herzens lauter Mansch merkbefreit mittelmäßig naturblöd nicht besonders helle nicht bis drei zählen können nicht ganz dicht nicht gerade helle nüchtern ohne Ecken und Kanten ohne Glanz und Gloria ohne Höhen und Tiefen ohne Höhepunkte ohne Schnickschnack ohne Substanz ohne weitergehenden Anspruch ohne Überraschungen papieren Pappe Papp patent phantasiearm phantasielos philisterhaft philiströs piefig prosaisch provinziell rechtschaffen redlich reizlos saublöd saudoof saudumm schablonenhaft schlicht schmucklos schwachköpfig selten dämlich sinnentleert so weit okay spießbürgerlich spießerhaft spießig steif stockdumm strohdumm strunzdoof strunzdumm strunzendumm stupide stupid substanzarm substanzlos talentfrei treu und brav treu Tristesse Tristheit trocken Trostlosigkeit trostlos tumb unglamourös uninspiriert unintelligent uninteressant unkreativ unlebendig unoriginell unschöpferisch unspektakulär unterbelichtet unverstellt veritabel von allen guten Geistern verlassen vorhersagbar vor Langeweile sterben wahrhaft wenig originell wie eingeschlafene Füße schmecken überraschungsarm Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "fade": gehaltvoll pikant schmackhaft würzig Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "fade": zeige alle ❯ Synonyme für fade Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "fade": 7 Die Berechnung basiert auf:∑ aus F(4), A(1), D(1), E(1)Insgesamt ergibt das 7 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "fade" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen roter Faden den Faden verlieren da beißt die Maus keinen Faden ab an einem seidenen Faden hängen nach Strich und Faden keinen guten Faden an jemandem lassen keinen guten Faden miteinander spinnen den Faden wiederfinden geistige Trampelpfade ein fades Aug haben am seidenen Faden hängen Wortlisten "fade" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit F Synonyme mit F Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit DE am Ende Wörter mit E am Ende Wörter mit F am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "fade" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "fade" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "fade" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!