lernen
• Kategorie: Positive Wörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- lernen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: ler | nen, Präteritum lern | te, Partizip II ge | lernt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "lernen"?
- [1] erarbeiten/erwerben/gewinnen von Kenntnissen und/oder geistigen oder körperlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen
- [2] gezielt einen vorgegebenen Lernstoff erarbeiten und verinnerlichen
- [3] sich in ein Metier einarbeiten, eine Ausbildung (Lehre) absolvieren
- [4] Erfahrungen sammeln, eine Einstellung zu etwas erwerben
- [5] veraltet, landschaftlich: lehren, auch in alter Zeit nicht häufig, galt schon Ende des 18. Jahrhunderts als veraltet und nicht mehr korrekt, heute entweder ungrammatisch oder regional beispielsweise im Raum Bayern und in Norddeutschland, vergleiche hier das niederdeutsche „lehren“ = lehren und lernen
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch "lernen", dem althochdeutsch "lernēn", "lirnēn", westgermanisch "liz-nō-" "lernen" voraufgehen. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert im Deutschen belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "lernen".
Sprache
Sprachgebrauch
- landschaftlich
- veraltet
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"lernen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"lernen" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"lernen"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "lernen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "lernen" belegt Position 516 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich lerne |
---|---|
Präsens | du lernst |
Präsens | er, sie, es lernt |
Präteritum | ich lernte |
Partizip II | gelernt |
Konjunktiv II | ich lernte |
Imperativ Singular | lerne |
Imperativ Plural | lernt |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Man lernt jeden Tag etwas Neues.
- Ich habe keine Zeit, ich muss bis morgen noch für Französisch Vokabeln lernen.
- Er ist Lehrling und muss noch 2 Jahre lernen.
- Er hat mit der Zeit gelernt, sich mit Wenigem zufriedenzugeben.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈlɛʁnən
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "lernen"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "lernen" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "lernen" wird einigermaßen positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- learn
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für lernenRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"lernen" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- kennen lernen
- lieben lernen
- Lernen zu Hause
- bulimisches Lernen
- aus Fehlern lernen
- Entdeckendes Lernen
- Exploratives Lernen
- erstes Kennenlernen
- gutes Benehmen lernen
- Lernen am Modell
- auswendig lernen
Kategorien
- Wörter mit L
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Verb
- Verben mit L
- Positive Wörter
- Synonyme mit L
- regelmäßige Verben
- Grundwortschatz
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- In dieser Zeit zu Weihnachten lernen wir zu Ruhe zu gelangen,
denn bald schon dürfen wir den Heiland auf Erden empfangen.
Was für eine besondere Zeit,
voller Liebe und Dankbarkeit. - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- lieben lernen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Lernen heißt nicht nur, mit dem Gedächtnis die Worte auswendig lernen – die Gedanken anderer können nur durch Denken aufgefaßt werden, und dies Nach-denken ist auch Lernen.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831)
- Die Grundsätze, die die Handhabung von Briefmarken und Millionen von Dollar regeln, sind genau die gleichen. Sie betreffen sie allgemeinen Grundsätze des Geschäftslebens, und die gesamte Handelspraxis begründet sich auf ihnen. Sie sind so einfach, daß ein Narr sie nicht lernen kann; so schwer, daß ein fauler Mann sie nicht lernen will.
Philip D. Armour (1832 - 1901)
- Durch Reisen lernen wir wechselseitige Duldung und durch wechselseitige Duldung wechselseitige Liebe.
Otto Weddigen (1851 - 1940)
- Lernen kann ein jeder von jedem, durch jeden, der gelebt hat.
Karl von Holtei (1798 - 1880)
- Lernen besteht in einem Erinnern von Informationen, die bereits seit Generationen in der Seele des Menschen wohnen.
Sokrates (470 - 399 v. Chr.)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "lernen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "lernen" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren