Reaktion verifizierter Eintrag (SM, 10/2024) Kategorie: Abkürzungen, Fremdwörter 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Reaktion"? Wortkarte Wortkarte für "Reaktion" [1] (Gegen-)Handlung beziehungsweise Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt [2] Chemie: Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird [3] Politik: politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise im 18. Jahrhundert Ableitung zu reagieren (zunächst als Fachausdruck der Chemie, dann auch mit allgemeiner Bedeutung), im 19. Jahrhundert auch als Bezeichnung für fortschrittsfeindliche Haltung(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Reaktion", Seite 748. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Reaktion Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 4 Silbentrennung: Re | ak | ti | on, Plural: Re | ak | ti | o | nen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌʁeakˈt͡si̯oːn Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Reaktion"? 2-Butanon Abaddon Abalienation Abbreviation Abdikation Abdisposition Abduktion Aberration Abjudikation Abjuration Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Reaktion": Nominativ Singular die Reaktion Nominativ Plural die Reaktionen Genitiv Singular der Reaktion Genitiv Plural der Reaktionen Dativ Singular der Reaktion Dativ Plural den Reaktionen Akkusativ Singular die Reaktion Akkusativ Plural die Reaktionen Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Chemie Linguistik Politik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Reaktion" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Reaktion" umfasst 8 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) K 1-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "Reaktion" enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Reaktion" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Reaktion" belegt Position 1808 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Die Reaktion des Publikums auf die Darbietung war überaus positiv: es gab stürmischen Beifall. Die Reaktion auf den Vertrauensbruch ließ nicht auf sich warten. Wir warten jetzt auf eine Reaktion des Königshauses. Die erwartete Reaktion blieb jedoch aus. Müssten deine Eltern nicht mal langsam eine Reaktion zeigen? Auf unsere Aktion am Marktplatz gab es die unterschiedlichsten Reaktionen. Erst mischt man die zwei Stoffe, wartet die Reaktion ab und entnimmt dann die obere Schicht des Gemisches. Die Reaktion zwischen Magnesium und Kohlenstoffdioxid ist spannend. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Reaktion" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Aktionsradius antworten Ausgangsstoff beantworten biologische Vorstufe Edukt Einflussbereich Einwirkungsbereich Grundstoff Intermediat Position beziehen Präkursor reagieren Reaktand Reaktant Reichweite Skopus Spannweite Vorläufer Wirkungsbereich Wirkungskreis zur Antwort geben Zwischenprodukt Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Reaktion": Aktion Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Reaktion": Handlung Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Reaktion": Abbruchreaktion Abreaktion Aldolreaktion Alias-Effekt Aliasing-Effekt Aliasing AMR-Effekt anisotroper magnetoresistiver Effekt Barkhausenrauschen Barkhausensprünge Bayliss-Effekt Birefringenz Bystander-Effekt Chatoyance chemische Reaktion CMR-Effekt Doppelbrechung Doppler-Effekt Doppler-Fizeau-Effekt Elektronenabgabe Elektronenaufnahme Eliminierungsreaktion Eliminierung Entzündungsreaktion Esterbildung Fluchtreaktion Fotoelektrizität Gegenreaktion Genovese-Syndrom Gesetz der ersten Wellenfront GMR-Effekt Hofmann-Abbau Hofmann-Eliminierung Hydratation Hydration I-Effekt Immunreaktion induktiver Effekt Iodoformprobe Ionenreaktion Kamineffekt Katzenaugen-Effekt Katzenaugeneffekt kernmagnetische Resonanz Kernreaktion Kernspinresonanz Kettenreaktion kolossaler magnetoresistiver Effekt Kreuzallergie Kreuzreaktion Kurzschlussreaktion lichtelektrischer Effekt Lichtgranulation Lieben-Reaktion linearer elektro-optischer Effekt Lossew-Effekt Lucas-Probe Lucas-Test M-Effekt magnetische Kernresonanz magnetischer Barkhausen-Effekt magnetischer Tunnelwiderstand Maskierungseffekt Meldeauskunft Melderegisterauskunft mesomerer Effekt myogene Autoregulation Nachweisreaktion Naturzug Nebensprechen Oxidation Oxydation Photoeffekt photoelektrischer Effekt Photoelektrizität Piezoeffekt piezoelektrischer Effekt Piezoelektrizität Piëzoeffekt Piëzoelektrizität Pockels-Effekt Präzedenz-Effekt Publikumsreaktion Pygmalion-Effekt pyroelektrische Polarisation pyroelektrischer Effekt Pyroelektrizität Radeffekt Raman-Effekt Raman-Streuung Rasterkonvertierungseffekt Redox-Reaktion Redoxreaktion Reduktions-Oxidations-Reaktion Reduktion Riesenmagnetowiderstand Rosenthal-Effekt Round-Effekt Sabatier-Prozess Sabatier-Reaktion Saponifikation Schmerzreaktion Schraubeneffekt Seebeck-Effekt Silberspiegelprobe Skin-Effekt Smekal-Raman-Effekt Specklemuster Speckle Stromverdrängung Stufenbildung superparamagnetischer Effekt Superparamagnetismus thermoelektrischer Effekt TMR-Effekt Tollensprobe Treppcheneffekt Treppeneffekt Treppenstufen-Effekt Treppenstufeneffekt Verbrennung Verdeckung Veresterung Verseifung Zuschauereffekt Übersprechen Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Reaktion": zeige alle ❯ Synonyme für Reaktion Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Reaktion": 12 Die Berechnung basiert auf:∑ aus R(1), E(1), A(1), K(4), T(1), I(1), O(2), N(1)Insgesamt ergibt das 12 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Reaktion" lassen sich diese Wörter bilden: Kroatien Kreation Isogramme Was ist ein Isogramm? "Reaktion" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen chemische Reaktion posttraumatische Belastungsreaktion empörte Reaktionen hervorrufen erhöhte Reaktionsbereitschaft Abwehrreaktion des Immunsystems reaktionsträges Gas spontane Reaktion verhaltene Reaktionen zu einer Reaktion provozieren Wortlisten "Reaktion" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit R Synonyme mit R Wörter mit AK Wörter mit EA Wörter mit IO Wörter mit ION am Ende Wörter mit N am Ende Wörter mit ON am Ende Wörter mit R am Anfang Wörter mit RE am Anfang Wörter mit TI Wörter mit TION am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Mutlosigkeit: anständige und meist verbreitete Reaktion auf Wohlstand und Macht. Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Reaktion" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Reaktion" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Reaktion" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!