Körper
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Körper"?
- [1] historisch zuerst: Organismus eines Lebewesens in seiner Gesamtheit
- [2] bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß: der Rumpf
- [3] verallgemeinert: räumlich festes Objekt von gewisser Schwere (Gewicht)
- speziell wissenschaftlich:
- [4] Chemie, Physik: abgegrenzter beziehungsweise abgeschlossener Raumbereich mit fester, flüssiger oder gasförmiger Masse
- [5] Geometrie: von ebenen oder gekrümmten Flächen vollkommen abgeschlossener Teil des dreidimensionalen „Euklidischen Raums“ (Polyeder, Kugel, Kegel, Zylinder und andere)
- [6] Algebra: algebraische Struktur, in der das Rechnen in den vier Grundrechenarten möglich ist
- [7] Sozialkunde, Soziologie, veraltet, aber noch in zusammengesetzten Begriffen: Menge an Personen in einer Körperschaft
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch korper → gmh, entlehnt aus dem Lateinischen corpus , das das althochdeutsche līh → goh und mittelhochdeutsche līch → goh verdrängte, außer im neuhochdeutschen Leiche(1)
- Körper. DWDS, abgerufen am 2. Oktober 2013 (HTML, Deutsch).
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Kör | per, Plural: Kör | per
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkœʁpɐ
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Körper":
Nominativ Singular |
der Körper |
Nominativ Plural |
die Körper |
Genitiv Singular |
des Körpers |
Genitiv Plural |
der Körper |
Dativ Singular |
dem Körper |
Dativ Plural |
den Körpern |
Akkusativ Singular |
den Körper |
Akkusativ Plural |
die Körper |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Körper" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Körper" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
R |
2-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Ö |
1-mal |
→ |
0,29% |
(sehr selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Körper"
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Körper" belegt Position 1113 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Tu mal was für deinen Körper!
-
Heile deinen Körper.
-
Sein Körper war groß, gebräunt und durchtrainiert.
-
Er zog die Arme dicht an seinen Körper.
-
Durch die Explosion wurde ihm der Kopf vom Körper gerissen.
-
Ein Körper bewege sich mit konstanter Geschwindigkeit längs einer geraden Linie.
-
Der Körper der reellen Zahlen ist der bis auf Isomorphie eindeutig bestimmte, vollständig geordnete, archimedische Erweiterungskörper der rationalen Zahlen (Brüche).
-
Im Lehrkörper herrscht helle Aufregung über die neuen Anordnungen des Kultusministers.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Körper" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Körper":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Körper":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Körper":
Synonyme
Anderes Wort für "Körper":
zeige alle ❯ Synonyme für Körper
Rhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Körper":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Körper": 19
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus K(4), Ö(8), 2 × R(1) = 2, P(4), E(1)
Insgesamt ergibt das 19 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Körper" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Wünsche
- Ein gesunder und vitaler Körper ist keine Selbstverständlichkeit,
drum gehe gut mir dir um und behandle dich mit Achtsamkeit.
Bald wirst du wieder durchs Leben tanzen,
aufblühen wie die schönsten Pflanzen.
- Wende dein Gesicht der Sonne zu,
gönne deinem Körper die wohlverdiente Ruh.
Wie wäre es mit Meditation und allem, was die Seele nährt?
Ein wenig Erholung ist doch nie verkehrt!
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Das Leben des Menschen liegt nicht im Körper, sondern in der Seele, und nicht im Körper und in der Seele, sondern nur in der Seele.
Leo Tolstoi
(1828 - 1910)
- Tatsachen sind für den Geist, was die Nahrung für den Körper ist.
Edmund Burke
(1729 - 1797)
- Körper und Geist vereint, mein Bruder, ist das Rechte.
Molière
(1622 - 1673)
- Aber die Ansicht von der Frau bleibt doch dieselbe: sie ist ein Gegenstand des Genusses. Ihr Körper ist ein Mittel zur Befriedigung der Sinnlichkeit und sie weiß das auch. Es ist damit ähnlich wie mit der Sklaverei.
Leo Tolstoi
(1828 - 1910)
- zeige alle ❯ Zitate
Zungenbrecher
- Kerkermeister Kerkeling kärchert klebrige Körper, klebrige Körper kärchert Kerkermeister Kerkeling.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Körper" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Körper" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet