schräg
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "schräg"?
- [1] von einer (gedachten) geraden, horizontalen oder vertikalen Linie abweichend (und einen spitzen, stumpfen aber niemals rechten Winkel bildend)
- [2] übertragen umgangssprachlich: prüfend; missbilligend
- [3] übertragen umgangssprachlich, oft abwertend: sich von der Norm, vom Üblichen, Erwartbaren unterscheidend (und deshalb nicht unbedingt zu akzeptieren)
- [4] übertragen umgangssprachlich, oft abwertend: sich an der Grenze des Erlaubten bewegend beziehungsweise diese (ein Stück weit) überschreitend
- [5] Namibia, in Verbindung mit Adverbialbestimmungen der Zeit: mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
Wortherkunft & Verweise
- [1] Das im germanischen Sprachbereich nur im Deutschen gebräuchliche Adjektiv ist erst seit dem 16. Jahrhundert(1)(2) bezeugt(3) (vergleiche jedoch älteres schrägen, Schräge und die althochdeutschen Zusammensetzungen scregibant → goh "Haarband" [9./10. Jahrhundert](2) und scregihōrī → goh "Schrägheit" [um 1000])(1). Es stellt sich zu mittelhochdeutschem schrage → gmh m "geneigt oder kreuzweise eingefügte Pfähle, kreuzweise stehende Holzfüße als Untergestell eines Tisches", schregeln → gmh "kreuzweise verbinden", mittelniederdeutsches schrāge → gml / schrāgen → gml m "Seitenstütze, Strebepfahl, Gestell aus kreuzweise gestellten Beinen, Bock, Dreibein", neuhochdeutschem Schragen m "schräg oder kreuzweise stehendes Holzwerk, Gestell mit kreuzweise gestellten Füßen", mittelniederländischem scrāghe → dum, niederländischem schraag "Untersatz" und ist mit diesen an der (erschlossenen) indoeuropäischen Form *(s)krek- anzuschließen, eine Gutturalerweiterung der verbreiteten, vielfach weitergebildeten und erweiterten (erschlossenen) indoeuropäischen Wurzel *(s)ker- "(sich) drehen, krümmen;(3) biegen; kreisend bewegen", zu der auch (andere Erweiterungen voraussetzend) Harfe,(3) Reis n, Ring,(3) Rispe, Runge, Rücken (eigentlich "der Gekrümmte"),(3) Schrank,(3) Schranke,(3) schränken,(2) schreiten (eigentlich "sich bogenförmig bewegen")(3) gehören;(1) es bedeutet demnach eigentlich "gekrümmt, gebogen".(3) Aus anderen indoeuropäischen Sprachen gehören zu dieser Wurzel zum Beispiel lateinisches curvus "krumm" (siehe Kurve) und lateinisches circus "Kreis" (siehe Zirkus).(3)
- [4] Die ab 1910 bezeugte umgangssprachliche Bedeutungsübertragung beruht auf der Vorstellung von der schiefen Bahn als Sinnbild des Verkommens, des sittlichen Abgleitens; auch die Vorstellung des unaufrichtigen, verstohlenen Blicks mag eingewirkt haben.(4)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "schräg"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »schräg«, Seite 824.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »schräg«, Seite 756.
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »schräg«.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "schräg" ist nicht trennbar, Komparativ schrä | ger, Superlativ am schrägs | ten
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃʁɛːk
Reimwörter
Was reimt sich auf "schräg"?
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "schräg":
Positiv |
schräg |
Komparativ |
schräger |
Superlativ |
am schrägsten |
Sprache
Sprachgebrauch
-
abwertend
-
umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"schräg" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"schräg" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
Ä |
1-mal |
→ |
0,59% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"schräg"
enthält einen Vokal und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "schräg" belegt Position 6081 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Putin hat, jedenfalls in den Augen unserer dekadenten westlichen Auffassung, ein ziemlich schräges Verständnis von 'Verteidigung'.
-
Guck mich nicht so schräg an, ich geh ja gleich!
-
Sie trägt immer so schräge Kleider – und keiner weiß, ob sie vom Designer oder aus der Altkleidersammlung stammen.
-
Du bist aber ganz schön schräg!
Semantik
Assoziation
Nimmst du "schräg" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "schräg":
Synonyme
Anderes Wort für "schräg":
zeige alle ❯ Synonyme für schräg
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "schräg": 16
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), R(1), Ä(6), G(2)
Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"schräg" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"schräg" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "schräg" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "schräg" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet