Gefühl verifizierter Eintrag (SM, 03/2023) Themenbereich: Emotionen & Gefühle 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Gefühl"? Wortkarte Wortkarte für "Gefühl" [1] Neurologie: das subjektive Erleben von Erregung und hirnchemischer Aktivität [2] gefühlsmäßiger Zustand [3] Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht [4] Intuition, die Fähigkeit, bestimmte Dinge ohne viel Nachdenken richtig einzuschätzen [5] Sinneswahrnehmung des Tast-, Temperatur-, Druck-, Schmerz- oder Gleichgewichtssinnes (des so genannten fünften Sinnes) oder die Fähigkeit dazu Weitere Informationen liefert der Themenbereich: Emotionen & Gefühle Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Ableitung zum Stamm des Verbs fühlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge- Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Gefühl Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Ge | fühl, Plural: Ge | füh | le Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Gefül Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈfyːl Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Gefühl"? Acetyl Acryl Acyl Asyl Azetyl Butyl Bühl Carbonyl Epistyl Fentanyl Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Gefühl": Nominativ Singular das Gefühl Nominativ Plural die Gefühle Genitiv Singular des Gefühls Genitiv Singular des Gefühles Genitiv Plural der Gefühle Dativ Singular dem Gefühl Dativ Singular dem Gefühle Dativ Plural den Gefühlen Akkusativ Singular das Gefühl Akkusativ Plural die Gefühle Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Gefühl" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Gefühl" umfasst 6 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) F 1-mal → 1,58% (selten) Ü 1-mal → 0,68% (selten) Konsonanten und Vokale "Gefühl" enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Gefühl" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Gefühl" belegt Position 829 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Ehrlich gesagt, ich habe ein ungutes Gefühl bei der Sache. Der Mandelkern und die Amygdala spielen eine entscheidende Rolle in der Verarbeitung von Gefühlen. Meine Gefühle nach diesem Verlust kann ich im Moment gar nicht beschreiben. Ich habe das Gefühl, dass hier die Falschen getroffen wurden. Sie hat ein Gefühl für den richtigen Ton. Das Gefühl trog den Jäger nicht: Nahe der Flussbiegung lief ihm ein kapitaler Hirsch vor die Büchse. Meinem Gefühl nach kann das nur schiefgehen. Ein Gefühl von Wärme überkam sie. Da sie nicht sehen kann, flicht sie die Körbe nach Gefühl. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Gefühl" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Ahnung Alexithymie an Wahnvorstellungen leiden Atmosphäre Bauchgefühl Befürchtung beschaulich Besorgnis böses Omen Eingebung empfänglich sein für friedvoll Gefühlsblindheit Gefühl Gemütslage geruhsam Gespenster sehen Gespür Gestimmtheit harmonisch heimelig häuslich idyllisch innere Stimme Instinkt Intuition lauschig mahnendes Zeichen malerisch Memento Menetekel sechster Sinn siebter Sinn Sinn haben für spinnen Spürsinn Stimmungslage Stimmung Vorahnung Vorboten kommenden Unheils Vorgefühl Warnzeichen Zeichen an der Wand Zeichen drohenden Unheils Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Gefühl": Analyse Erkenntnis Gehör Geist Geruch Geschmack Gesicht Planung Rationalität Verstand Wissen Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Gefühl": psychologische Eigenschaft Sinneswahrnehmung Wahrnehmung Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Gefühl": abhorreszieren abhorrieren Abnegation Abscheu Achtung Admiration aggressiv anbeten Anerkennung angefressen angerührt angesickt Angstgefühl Angst anhimmeln Animosität Anmut Annehmlichkeit Apathie auf 180 sein aufbrausend aufgebracht sein Aversion Bammel Bangigkeit barmen Beachtung Bedenken Bedrohungsgefühl Bedrücktheit Bedürfnis Befürchtung Begehren Begehrlichkeit Begierde Behaglichkeit Beklemmung Beklommenheit Beschämung Bestätigung Bestürzung Betroffenheit Betroffensein Betrübnis bewegt Bewunderung Beängstigung Blues bläken cholerisch das heulende Elend haben degoutieren Degout Depression Depressivität Desillusion Desinteresse detestieren Drang Durstgefühl Durst Dynamik Ehrerbietung Ehrgefühl Eifersucht Eifer eine Wut im Bauch haben eingeschnappt Ekel Energeia Energie Entsetzen Enttäuschung Entzücken ergriffen Erniedrigung Erschrecken erschüttert exzitabel Fahrgefühl Fassungslosigkeit Feindlichkeit Feindschaft Feindseligkeit Feingefühl feixen Feuer Fingerspitzengefühl Flattermann flennen Fracksausen Fress-Flash Fressanfall Fressattacke Freudlosigkeit Frustration Frust Frühlingsgefühl fuchsteufelswild Furcht furibund gackern Geborgenheit Gedrücktheit Gefallen finden an gefallen Geilheit geladen sein Gemeinschaftsgefühl Gemütlichkeit genervt gereizt Geringschätzung gernhaben gerührt Gewissensbisse gibbeln gickeln Gieper Gier giftig Gleichgültigkeit Gleichmut Glücksgefühl Glück grantig greinen Habgier hassen Hass heftiges Verlangen Heftigkeit Heimatgefühl Heimweh Heißdurst Heißhungerattacke Heißhunger Herablassung Herzblut heulen Hinwendung hitzköpfig Hochachtung Hochgefühl Hoffnung Hungeranfall Hungergefühl impulsiv Indifferenz Inferioritätsgefühl Inferioritätskomplex ins Herz geschlossen haben Interessenlosigkeit jammern Jieper jähzornig keckern kichern Konkupiszenz Konsternation Konsterniertheit Konsternierung Kältegefühl Lebensgefühl leicht erregbar Leiden an der Welt Leidenschaftlichkeit Leidenschaftslosigkeit Leidenschaft Lethargie lieben Liebesgefühl Liebe Lustgefühl Lypemanie Manschetten Melancholie Miesepetrigkeit Minderwertigkeitsgefühl Minderwertigkeitskomplex minnen Missgunst Mitgefühl Muffensausen Muffe Nationalgefühl Neid Niedergeschlagenheit Passion Passivität Pflichtgefühl Phantomgefühl Phlegma plieren plinsen plärren Rachegefühl Raffgier rasend Rechtsgefühl reizbar Respekt Reuegefühl Reue Rückenwind sauer Saumseligkeit Schamgefühl Scham Scheelsucht Scheu Schiss schlechte Laune schlechtes Gewissen schluchzen Schmacht Schock Schrecken Schreck Schuldgefühle Schuldgefühl Schwermut Schwindelgefühl Sehnen sehnlich Sehnsucht nach der Heimat sehnsuchtsvoll Sehnsucht sehnsüchtig sein Herz verloren haben Selbstgefühl Selbstwertgefühl Sich-Abwenden Sicherheitsgefühl Sicherheit Skrupel Sorge Sprachgefühl stinkig säuerlich Taktgefühl Tastsinn Tatkraft Teilnahmslosigkeit Temperatursinn tobsüchtig Trauer Traurigkeit Tristesse Trägheit Tränen vergießen Trübnis Trübsal Trübseligkeit Trübsinn unbeherrscht Unempfindlichkeit ungeduldig ungehalten ungezügelt unkontrolliert Unterzuckerung Untätigkeit Unzufriedenheit verabscheuen verachten Verachtung Verantwortungsgefühl Verbundenheit verehren Vergnügen vergöttern Verkehrsgefühl verlangend Verlangen zu trinken Verlangen Verlegenheit Verstörtheit Verstörung Verve Vorbehalte Vorgefühl vor Wut kochen Völlegefühl Wehmut Weltschmerz Wertschätzung Widerwille wimmern Wohlbefinden Wohlfühlen Wohlgefühl Wonne Wunsch wutentbrannt Wärme wütend Zartgefühl Zeitgefühl zornig Zugehörigkeitsgefühl Zuneigung Zusammengehörigkeitsgefühl Zuspruch Zweifel Zynismus zügellos Ängstlichkeit überwältigt Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Gefühl": zeige alle ❯ Synonyme für Gefühl Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Gefühl": 17 Die Berechnung basiert auf:∑ aus G(2), E(1), F(4), Ü(6), H(2), L(2)Insgesamt ergibt das 17 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Gefühl" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen gefühlte Temperatur ohne Gefühlsregung im Überschwang der Gefühle wohliges Gefühl der Zufriedenheit Gefühl der Befreiung erlösendes Gefühl großes Gefühlskino gefühllos machen Frühlingsgefühle haben große Gefühle allgemeines Lebensgefühl Wortlisten "Gefühl" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit G Synonyme mit G Wörter mit 6 Buchstaben Wörter mit Dehnungs-h Wörter mit G am Anfang Wörter mit GE am Anfang Wörter mit HL am Ende Wörter mit L am Ende Wörter mit ÜH zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate So etwas wie eine alte Frau existiert gar nicht. Jede Frau, gleich welchen Alters, gibt dem Mann, wenn sie liebt und wenn sie gut ist, das Gefühl der Unendlichkeit. Jules Michelet (1798 - 1874) Gefühl ist das unmittelbar von innen heraus wirkende Leben. Die Kraft, es zu begrenzen und darzustellen, macht den lyrischen Dichter. Friedrich Hebbel (1813 - 1863) Phantasie schmückt die Vernunft, und das Gefühl gibt ihr die Überzeugungskraft. Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747) Ist doch der Glaube nur das Gefühl der Eintracht mit dir selbst. Franz Grillparzer (1791 - 1872) Gefühl und Zeichnung, das sind die wahren Meister, um den Pinsel führen zu lernen. Jacques-Louis David (1748 - 1825) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Gefühl" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Gefühl" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Gefühl" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!