Weihnachten

Weihnachten ist zweifelsohne eines der beliebtesten Feste im Jahr. Was dem Sinn nach das Fest der Geburt Jesu Christi ist, ist heutzutage zu einem kommerziellen Großereignis geworden. So liegt der Anteil des Weihnachtsgeschäfts am Jahresumsatz in einigen Branchen bereits bei 20 Prozent und mehr. Doch was macht das Weihnachtsfest eigentlich aus? Was macht es so besonders? Wir versuchen den Begriff "Weihnachten" auf dieser Seite mit Leben zu füllen.

1. Fragen rund um Weihnachten

1.1 In wie vielen Tagen ist Weihnachten?

1.2 Was ist Weihnachten?

Weihnachten ist ein christliches Fest, an dem Christen die Geburt Jesu - den Sohn Gottes - feiern.

1.3 Was bedeutet Weihnachten?

Der Wortherkunft nach leitet sich das erste Wortglied von Weihnachten ("weihen") vom Germanischen "wiha" ab. Im Alt- und Mittelhochdeutsch: "wihen". Es bedeutet soviel wie: jemanden durch "Weihe" zu gottesdienstlichen Zwecken bestimmen. Jemand der zu diesen Zwecken bestimmt wurde, nannte man "weich" (Adjektiv). Im Neuhochdeutschen verschwand dieser Begriff, da er durch "heilig" ersetzt wurde. Weihnachten bedeutet also: "heilige Nacht".

Theologisch betrachtet steht Weihnachten für die Menschwerdung, also die Verkörperung Gottes in Jesu Christi. Jesus wurde von Gott "entsannt", um das Evangelium zu verkünden und den Menschen Liebe zu schenken. Deshalb wird Weihnachten auch als "das Fest der Liebe" bezeichnet.

1.4 Wann fängt Weihnachten an?

Gefühlt fängt Weihnachten jedes Jahr bereits im September an, wenn uns die ersten Schokoladenweihnachtsmänner beim Einkaufen begegnen. Der theologischen Bedeutung nach sollte es sogar das ganze Jahr stattfinden. Die Geschichtsbücher nennen uns den 25. Dezember. Um diesen Tag einordnen zu können, muss man weit zurückgehen. Wir wissen bereits: an Weihnachten wird die Geburt Jesu gefeiert. Der Geburtsort von Jesu Christi war Bethlehem in Judäa. Allerdings ist der genaue Zeitpunkt der Geburt nicht überliefert. Als sicher gilt nur, dass er zur Zeit des Königs Herodes (73 v. Chr. - 4 v. Chr.) geboren wurde. Heute geht man von 4 v. Chr. aus.
Der 25. Dezember als Weihnachtstag wurde wohl erst viele Jahrhunderte später festgelegt. Man führt ihn auf eine Kalendernotiz des römischen Kalligraphen "Furius Dionysius Filocalus" im 4. Jahrhundert n. Chr. zurück.
Häufig wird der 24. Dezember fälschlicherweise als Weihnachten bezeichnet. Der 24. Dezember ist aber der Tag vor Weihnachtem - der Heiligabend. An diesem Tag findet in vielen Familien die Bescherung statt. Der eigentliche Weihnachtstag ist der 25. Dezember.

1.5 Wer hat Weihnachten erfunden?

Weihnachten geht auf das Fest der Wintersonnenwende zurück. Sie wurde in der Antike von einigen Kulturen am 21. Dezember zur Verehrung ihrer Sonnengottheiten gefeiert.
Um 500 v. Chr. erkoren die Römer den 25. Dezember zum Geburtstag von "Sol" - ihrem Sonnengott.
Die Germanen hielten ca. seit dem 6. Jahrhundert am selben Tag ihr "Julfest" ab.
Im Christentum sah man das Wintersonnenwende-Fest als heidnischen Brauch an. Daher wurde es verboten. Durch die tiefe Verwurzelung in der Gesellschaft gelang der Kirch die Durchsetzung ihres Vorhabens aber nicht, woraufhin sie sich im 4. Jahrhundert entschied, am 25. Dezember Jesus Christus zu verehren. Dadurch glaubte man, Heiden auch weiterhin vom Christentum überzeugen zu können. Statt der Wintersonnenwende feiern Christen auf der ganzen Welt seitdem die Geburt Jesu - Weihnachten.
König Håkon I. von Norwegen vereinte im 10. Jahrhundert das heidnische "Jul" und das christliche Weihnachtsfest auf den 25. Dezember. Im Dänischen, Norwegischen und Schwedischen heißt "jul" heute noch immer "Weihnachten".

1.6 Seit wann feiert man Weihnachten?

Weihnachten wird etwa seit dem 4. Jahrhundert gefeiert. Zur damaligen Zeit hielt man allerdings eher einen Festgottesdienst ab. Weihnachten, wie wir es heute kennen, kam etliche Jahrhunderte später auf.
Erst im 15. Jahrhundert wurde bspw. der Christbaum durch Reformatoren wie Martin Luther (1483 - 1546) zum Symbol für Weihnachten. Im 19. Jahrhundert verbreitete sich der Weihnachtsbaum dann auch in anderen Konfessionen.
Den Weihnachtsmann hingegen gab es schon früher. Er geht auf die Legende vom heiligen Nikolaus zurück, der im 4. Jahrhundert Bischof von Myra war und höchstwahrscheinlich an einem 6. Dezember zwischen 345 und 351 verstarb. Auch bei ihm spielte Luther wieder eine tragende Rolle, da er den katholischen Nikolaus "abschaffte" und den Mythos des Christkindes prägte, das fortan am Heiligabend die Geschenke bringen sollte. Der heutige Weihnachtsmann wurde durch niederländische Einwanderer als "Sinterklaas" nach Amerika gebracht, wo er daraufhin als "Santa Claus" weltweite Verbreitung fand.
Weitere bekannte Weihnachtsbräuche gesellten sich im 19. Jahrhundert dazu. Denken wir nur an den Adventskranz oder den Adventskalender. Auch Weihnachtslieder machten mehr und mehr die Runde, wie z. B. "Alle Jahre wieder" von Wilhelm Hey (1789 - 1854) aus dem Jahre 1837.

1.7 Warum feiern wir Weihnachten?

Weltweit gibt es über zwei Milliarden Christen, die ihrem Glauben nach Weihnachten als die Geburt Jesu ansehen und dieses Ereignis entsprechend feiern.
Darüber hinaus hat sich Weihnachten auch in anderen Konfessionen und bei nichtgläubigen Menschen als Tradition etabliert, die am 24. und 25. Dezember Jahr für Jahr ihren Höhepunkt hat und als kommerzieller Event "ausgeschlachtet" wird.

1.8 Was kann man sich zu Weihnachten wünschen?

Wünschen kann man sich natürlich alles. Insbesondere Kinder. Aber ist ein Wunsch auch angemessen? Diese Frage sollten sich "reifere" Menschen stellen, um den Schenkenden nicht unnötig in eine unangenehme Situation zu bringen. Etwa wenn nicht genug Geld zur Erfüllung eines Wunsches zur Verfügung steht.
Generell ist es natürlich immer sinnvoll, sich etwas zu wünschen, was im Zusammenhang mit den eigenen Interessen und Hobbys steht.
In jedem Fall sollte man seine Wünsche auf einem Wunschzettel notieren, um nutzlose Geschenke zu vermeiden.
Da sämtliche Wünsche mit unseren beliebtesten Weihnachtsgeschenken korrelieren, findet ihr potentielle Wunschkandidaten dort.

1.9 Wann schmückt man für Weihnachten?

Auf dieser Frage gibt es keine pauschale Antwort. Eigentlich kann man weihnachtlich schmücken, sobald einem danach ist. Dennoch gibt es von Land zu Land unterschiedliche Traditionen. In den USA beginnen die meisten Haushalte bspw. direkt nach Thanksgiving (Mitte November), ihre Weihnachtsdeko anzubringen. In Deutschland geht es in der Regel erst etwas später los. Dem christlichen Glauben nach endet das Kirchenjahr mit dem Totensonntag. Das ist der letzte Sonntag vor dem ersten Advent. Im Anschluss beginnt für gläubige Evangelisten und Katholiken hierzulande die Vorweihnachtszeit, die mit dem Aufstellen der Weihnachtsdekoration einhergeht. Generell läutet der erste Advent in vielen Familien den Startschuss zum Schmücken ein, sodass pünktlich zu diesem Tag die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet werden kann.

1.10 Ab wann wünscht man frohe Weihnachten?

Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte, sollte man den Zeitraum vom 24.12. bis 26.12. (also den Heiligabend und die Weihnachtsfeiertage) für den Frohe-Weihnachten-Gruß nutzen. Ganz genau genommen wünscht man "frohe Weihnachten" allerdings nur am Weihnachtstag selbst - also am 25.12. Allerdings ist es auch üblich, seinen weihnachtlichen Gruß mit dem Start der Vorweihnachtszeit (ab dem 1. Advent) auszusprechen. Voraussetzung sollte dann jedoch stets sein, dass man mit dem Empfänger des Grußes bis zum Ende der Weihnachtszeit (26.12.) keinen Kontakt mehr hat.

1.11 Was schreibt man zu Weihnachten?

Möchte man seinen Liebsten oder auch seinen Geschäftskontakten zu Weihnachten passende Worte zukommen lassen, sind Weihnachtszitate, Weihnachtsgrüße oder Weihnachtswünsche die richtige Wahl. Entweder übernimmt man diese eins zu eins oder man lässt sich von ihnen inspirieren und verfasst seine eigenen Zeilen.
Den Inhalt sollte man dabei natürlich immer an den Empfänger anpassen. Privat kann es daher auch mal persönlich werden. Geschäftlich darf es ruhig etwas "oberflächlicher" sein.
Um euch das Schreiben zu erleichtern, haben wir einige weihnachtliche Begriffe (unterteilt nach den Wortarten: Nomen, Adjektiv und Verb) gesammelt, die als Grundlage für jeden Weihnachtsgruß verwendet werden können:

Nomen

Adjektive

Verben

2. Begriffe rund um Weihnachten

Zahlreiche weihnachtliche Begriffe ranken um das Fest der Liebe. Welche Weihnachtsbegriffe das im Einzelnen sind, zeigt die folgende Liste.

2.1 Grüße zu Weihnachten

Jahr für Jahr werden zu Weihnachten nicht nur unzählige herkömmliche Weihnachtskarten verschickt sondern auch Nachrichten über Messenger wie WhatsApp, die Weihnachtsgrüße bzw. Weihnachtswünsche der folgenden Art enthalten:

2.2 Redewendungen

Die deutsche Sprache verfügt über zahlreiche Redewendungen. Einige davon haben auch einen weihnachtlichen Bezug.

2.3 Religion

Weihnachten und Religion gehören unzertrennlich zusammen, da das Fest der Liebe im Christentum für die Geburt Jesu steht.

2.4 Weihnachtsmusik

Weihnachten ohne Musik und Gesang? Undenkbar! Weihnachtslieder wie "Stille Nacht, heilige Nacht" oder "O Tannenbaum" gehören einfach dazu.

2.5 Weihnachtsbräuche

Weihnachten ist ein Fest mit jahrhundertelanger Tradition. Dementsprechend vielfältig sind auch die Bräuche.

2.6 Weihnachtsdekoration

Das Weihnachtsfest ist nicht nur das Fest der Liebe sondern auch das "Fest der Dekoration". Man denke nur an den Einkaufsbummel und die bunt beleuchteten Straßen. Aber auch in den eigenen vier Wänden setzt sich die Weihnachtsdekoration bzw. Weihnachtsdeko fort.

2.7 Weihnachtssymbole

Weihnachten hat viele Symbole, die sich von Mensch zu Mensch in ihrer Wahrnehmung unterscheiden können. Besonders häufig wird das Weihnachtsfest mit folgenden Symbolen verbunden:

2.8 Weihnachtsessen & Trinken

Das Weihnachtsessen am Heiligen Abend ist bei vielen Familien in Deutschland einer der Höhepunkte des Weihnachtsfestes. Dies sind die beliebtesten Speisen und Getränke hierbei:

2.9 Weihnachtsbäckerei

Die Weihnachtsbäckerei mit all ihren verlockenden Düften ist eines der Sinnbilder von Weihnachten. Besonders traditionsreich sind:

2.10 Weihnachtsgeschenke

In unserer auf Kommerz ausgelegten Gesellschaft wäre Weihnachten ohne Weihnachtsgeschenke wohl mittlerweile unvorstellbar. Die folgenden Geschenke stehen ganz oben auf der weihnachtlichen Einkaufsliste der Deutschen.

2.11 Rund um Weihnachten

Welche Begriffe rund um Weihnachten gibt es sonst noch? Von Bedeutung sind:

Über den Autor
Silvan Maaß ist Diplom-Kommunikationswirt (dab) sowie Mitbegründer der Sprachnudel, wodurch er sich seit über 17 Jahren beinahe täglich mit angewandter Linguistik und Wortschatzentwicklung beschäftigt. Die Lebendigkeit der Sprache hat es ihm besonders angetan. Daher interessiert er sich insbesondere für Themenfelder der Linguistikforschung wie bspw. Okkasionalismen und Neologismen.